Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

8 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums. 211 
unternehmungen und gegen Beleidigungen im ganzen Bundesgebiet 
durch die gleichen Strafandrohungen geschützt; dagegen sind die Lan- 
desherren gegen dieselben Verbrechen nur dann mit einem ebenso 
starken strafrechtlichen Schutz wie der eigene Landesherr des Täters 
umgeben, wenn die verbrecherische Tat in dem Gebiete ihresStaa- 
tes verübt worden ist. Strafgesetzbuch 88 80, 94 —97. 
3. Endlich stellt auch Strafgesetzbuch 8 361 Nr. 2 die Gebietshoheit 
des Reiches und der Einzelstaaten dadurch unter gleichen Schutz, daß 
er denjenigen mit Strafe bedroht, »der, nachdem er des Bundes- 
gebietes oder des Gebietes eines Bundesstaates ver- 
wiesen ist, ohne Erlaubnis zurückkehrt«. 
Fünftes Kapitel. 
Die Organisation der Reichsgewalt. 
Erster Abschnitt. 
Der Kaiser. 
8 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums *). 
Die norddeutsche Bundesverfassung kannte den kaiserlichen Titel 
oder einen, ihm in staatsrechtlicher Beziehung entsprechenden nicht. 
Diejenigen Rechte, welche nach der jetzigen Verfassung kaiserliche 
sind, standen dem Oberhaupte des Norddeutschen Bundes unter drei 
Bezeichnungen zu. Die meisten derselben gehörten ihm als Präsidi- 
*, Literatur. Die Schrift von J. v. Held, Das Kaisertum als Rechtsbegriff, 
Würzburg 1879, enthält eine universalgeschichtliche Erörterung der Institution des 
Kaisertums bei den verschiedenen Völkern und charakterisiert in diesem Zusammen- 
hang den Gegensatz zwischen dem jetzigen deutschen und dem römisch-deutschen 
Kaisertum. Vgl. ferner Seydel, Kommentar S. 126, 153 ff.; v. Mohl S. 280ff.; v. 
Rönne L,$S5fg; Zorn L,$7undinv. Holtzendorffs Rechtslexikon II, S. 426; 
Hänel, Studien II, S. 56fg.; Derselbe, Das Kaisertum. Rektoratsrede. Kiel 
1892; G. Meyer S 127; Schulze II, 8 253fg.; J. W.Burgeß, The German Em- 
peror. Political Science Quaterly Bd. 3, S. 334 (Newyork 1888); Bornhak, Die ver- 
fassungsrechtl. Stellung des deutschen Kaisertums, Archiv für öffentl. Recht Bd. 8, 
S. 425ff. (1893); Rich. Fischer, Das Recht des deutschen Kaisers, Berlin 1895; 
Arndt, Staatsr. S. 76ff.; Laband, Das deutsche Kaisertum, Straßburg 1896 und 
Jahrb. des öffentl. Rechts Bd. I, S. 14 ff., 1907; Binding, Die rechtliche Stellung 
des Kaisers (Vortrag), Dresden 1898; Rosenberg in den Preuß. Jahrb. Bd. 108, 
S. 29 ff.; Tophoff, Die Rechte des d. Kaisers, Stuttg. u. Wien 1902; Anschütz, 
Enzykl. S. 545ff. Vgl. auch Lackmann, Das Kaisert. in den Verfassungen des 
D. R. von 1849 u. 1871, Bonn 1903 (Dissert.) und R. Steinbach, Die rechtl. Stel- 
lung des D. Kaisers verglichen mit der des Präsidenten von Amerika, Leipzig 1903.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.