24 Lateinisch.
Gelegentlich werden aus dem Lesestoffe abgeleitet und mündlich
wie schriftlich geübt: einige elementare syntaktische Regeln (z. B. über
Orts= und Zeitbestimmungen, den ablativus instrumenti, einzelne
Präpositionen und die gebräuchlichsten Konjunktionen wie postquam,
oum, ut, ne) und einige Vorschriften über die lateinische Wortstellung.
Wöchentlich zur Korrektur durch den Lehrer eine halbstündige
schriftliche Klassenarbeit im Anschluß an den Lesestoff und, soweit er-
forderlich, Reinschrift derselben; im zweiten Halbjahre statt der Klassen-
arbeiten auch besondere, in der Klasse vorbereitete Übersetzungen in
das Lateinische als Hausarbeiten.
V. 8 Stunden wöchentlich.
Wiederholung der regelmäßigen Formenlehre, die Deponentia,
die unregelmäßige Formenlehre mit Beschränkung auf das Notwendige.
Aneignung eines angemessenen Wortschatzes wie in VI.
Gebrauch des Lese= und Übungsbuches wie in VI. Es bietet
auf dieser Stufe reichlichen zusammenhängenden Inhalt. Stete Übungen
im Konstruieren.
Einübung des accusativus cum infinitivo, des participium con-
junctum und des ablativus absolutus. Gelegentlich werden aus dem
Lesestoffe weitere syntaktische Regeln abgeleitet (z. B. über Städtenamen,
den doppelten Akkusativ, das perfectum bistoricum).
Wöchentlich eine halbstündige schriftliche Klassenarbeit oder statt
dieser eine schriftliche Hausarbeit, beide wie in VI.
IV. 8 Stunden wöchentlich.
Lektüre und Grammatik je 4 Stunden. .
Die Lektüre umfaßt Lebensbeschreibungen hervorragender grie-
chischer und römischer Helden nach Cornelius Nepos oder einem ge-
eigneten Lesebuche. Die Vorbereitung findet, solange notwendig, in
der Klasse statt; die Selbsttätigkeit der Schüler wird mehr und
mehr in Anspruch genommen; gelegentliche Übungen im unvorbereiteten
Übersetzen.
Stete Übungen im Konstruieren (besonders in der Behandlung
des accusativus cum infinitivo und der Partizipialkonstruktionen) sowie
im richtigen Auffassen des Abhängigkeitsverhältnisses der Nebensätze.
Gelegentlich werden bei der Lektüre wichtigere Phrasen und
häufiger vorkommende synonymische Unterscheidungen gelernt.
Wiederholung der Formenlehre, namentlich der sogenannten un-
regelmäßigen Verba. Das Wesentliche, zum Übersetzen des lateinischen
Textes Notwendige, aus der Kasuslehre sowie besonders Wichtiges
aus der Tempus= und Moduslehre im Anschluß an Musterbeispiele
der Grammatik oder des Übungsbuches.