Full text: Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preußen von 1901.

Lateinisch. 25 
Übersetzen in pas Lateinische aus einem Ubungsbuche, dessen 
Stücke sich in Inhalt und Wortschatz vorwiegend an die lateinische 
Lektüre anlehnen und das grammatische Pensum der Klasse zur Ein- 
übung bringen. « 
Wöchentlich eine kurze schriftliche Übersetzung in das Lateinische 
im Anschluß an die Lektüre abwechselnd als Klassenarbeit oder als 
häusliche Arbeit. In jedem Vierteljahre dafür eine schriftliche Über- 
setzung in das Deutsche als Klassenarbeit. 
U III. 8 Stunden wöchentlich. 
Lektüre und Grammatik je 4 Stunden. 
Lektüre: Cäsars Bellum Gallicum (I—I9V). 
Anleitung zur Vorbereitung und Übungen im Konstruieren. 
Nachübersetzen. Gelegentlich unvorbereitetes Übersetzen. Phrasen 
und synonymische Unterscheidungen wie in IV. Unter Umständen kann 
im zweiten Halbjahre schon mit der Lektüre des Ovid begonnen 
werden (s. O II). 
Grammatik: Wiederholung und Ergänzung der Kasuslehre. 
Die Hauptregeln der Tempus= und Moduslehre. 
Übersetzen in das Lateinische aus einem ÜUbungsbuche, das sich 
in Inhalt und Wortschatz vorwiegend an Cäsars Bellum Gallicum an- 
schließt und das grammatische Pensum der Klasse zur Einübung bringt. 
Wöchentlich eine schriftliche übersetzung in das Lateinische ab- 
wechselnd als Klassenarbeit oder als häusliche Arbeit. In jedem 
Vierteljahre dafür eine schriftliche Übersetzung in das Deutsche als 
Klassenarbeit. 
O III. 8 Stunden woöchentlich. 
Lektüre und Grammatik je 4 Stunden. 
Lektüre: Cäsars Bellum Gallicum (V—VI)), an dessen Stelle 
im zweiten Halbjahre auch ausgewählte Abschnitte aus dem Bellum 
civile (z. B. 1 37 ff., II 23 ff., III 41 ff.) treten können, und Ovids 
Metamorphosen in planmäßiger Auswahl. Sonst wie in Ulll. 
Einführung in die poetische Lektüre: Anleitung zur Vorbereitung, 
so lange es nötig ist; Erklärung und Einübung des daktylischen 
Hexameters; prosodische Belehrungen; Auswendiglernen einzelner Stellen 
aus Ovid. 
Grammatik: Wiederholung und Ergänzung der Tempus= und 
Moduslehre. Übungsbuch und schriftliche Arbeiten wie in U III. 
UII. 7 Stunden wöchentlich. 
Lekt äre 4 Stunden: Leichtere Reden Ciceros (z. B. pro Sex. 
Roscio, in Catilinam, de imperio Cn. Pompei); Auswahl aus Livius
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.