Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

— ? — 
weltbewegenden Tendenzen zu wirklich eingreifenden Thaten nicht hat 
bringen können. 
Geschichtschreiber des vierzehnten Jahrhunderts. 
Während Eckard, Tauler und manche Gleichgesinnte predigten, 
der Gottesfreund seine geheimnisvollen Reisen machte und Rulman 
seine mystischen Bücher schrieb: feierte die Straßburger Geschicht- 
schreibung keineswegs. Was Ellenhard und die Dominicaner von 
Colmar verheißungsvoll begonnen hatten, blieb nicht ohne Fortsetzung. 
Ja das sinkende Jahrhundert hat einen Historiker hervorgebracht, 
der sich in weiteren Kreisen des lebhaftesten Beifalls zu erfreuen hatte. 
Das war der Canonicus Jacob Twinger von Königshofen 
(geb. 1346, gest. 1420), dessen Chronik in ihrer ersten Bearbeitung 
um 1390 erschien und einen fast beispiellosen Erfolg errang. Im 
Elsaß, in der Schweiz, in Schwaben und Baiern, ja den Rhein 
entlang bis nach Köln war sie verbreitet, und das ist für mittelal- 
terliche Verhältnisse recht weit. In allen den genannten Ländern 
hat das Buch den größten Einfluß auf die Historiker des fünfzehnten 
Jahrhunderts ausgeübt, es wurde eifrig gelesen und benutzt, ausge- 
zogen und fortgesetzt. 
Wenn wir das von einem modernen Historiker hörten, würden 
wir uns nicht einen Mann vorstellen, der viele Sprachen verstände, 
viele Reisen gemacht, viele gelehrte Bücher gelesen, viele Archive 
durchstöbert hätte? » » 
Nichts von alledem hier. Der mittelalterliche Historiker ist ein 
höherer Freibeuter. Er stiehlt und wird bestohlen. Was er für 
seine Zwecke brauchen kann, eignet er sich ungenirt an und ist bei 
seinen Fachgenossen auf gleiche Behandlung gefaßt: Autorrechte gibt 
es nicht. So verfährt auch Königshofen. 
Da war ein bischöflicher Staatsmann, Matthias von Neuenburg, 
zugleich Bürger von Straßburg, der die Reichsgeschichte seiner Zeit 
bis 1356 in dem besonnenen Tene und mit der Sachkenntnis eines
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.