Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 208 — 
Ein Jahr später hatte Torstenson der Stadt Pegau den 
Untergang geschworen. Sehr oft schon mußte diese Stadt durch 
drückende Einquartierungen und Plünderungen schwer leiden, da sie 
an der Hauptstraße liegt, welche von Leipzig nach Bayern führt; 
denn bald zogen Truppen von dieser, bald von jener Seite heran. 
Im Jahre 1644 war ihr aber der Untergang zugedacht. Torstenson 
hatte von Leipzig aus der Stadt eine schwere Kriegssteuer auferlegt. 
Einige Bewohner Pegaus, die der damalige Superintendent Dr. Lange 
„Schnapphähne“ nennt, überfielen die Boten auf der Rückreise nach 
Leipzig, nahmen ihnen das Geld wieder ab und hatten außerdem noch 
eine schwedische Dame ausgeplündert und getödtet. Durch diesen 
Vorgang gerieth der schwedische Feldherr so in Harnisch, daß er 
schwor, von der Stadt Pegau sollte kein Stein auf dem andern 
bleiben. Die Kanonen öffneten (am 5. Dezember früh ¼3 Uhr) 
ihren Schlund und spieen (bis Vormittag 10 Uhr) Verderben brin- 
gende Kugeln über die Stadt aus. Angst und Schrecken ergriff die 
Bewohner. Niemand war mehr seines Lebens sicher, lagen doch schon 
350 Häuser in Asche. Zum Glück für die geängstigten Bewohner 
führten die fortgesetzten Verhandlungen, welche Torstenson mit dem 
Kommandanten der Stadt anknüpfte, dazu, daß der schwedische General 
am 6. Dezember früh gegen 8 Uhr mit seinem Hauptheere abzog, 
ohne die Stadt zu erstürmen.) 
*) Bei Erwähnung dieser Belagerung wird fast in allen Geschichts- 
und geographischen Werken Sachsens folgende, an sich höchst ergreifende und 
erbauliche Begebenheit mitgetheilt. Superintendent Dr. Lange sei in seiner 
Amtstracht mit 12 weißgekleideten Chorknaben in das feindliche Lager gegangen 
und diese hätten, auf den Knien liegend, vor Torstenson das Lied: „Wenn 
wir in höchsten Nöthen“ 2c. angestimmt. Torstenson habe in Lange seinen 
Freund und Lehrer erkannt und ihm zugerufen: „Lange, wie so lange!" 
worauf er die Belagerung aufgehoben und abgezogen sei. Auffällig bleibt es, 
daß kein einziger Pegauer Chronikschreiber jener Zeit diesen Vorgang mit 
einer Silbe erwähnt; ja noch auffälliger ist es, daß Dr. Lange selbst, 
der Pegau's Unglück in einer Predigt am 4. Adventsonntage ausführlich 
schildert, seines Besuches in Torstensons Lager ebenfalls mit keinem Worte 
gedenkt. Ganz genau bezeichnen jene Chronikschreiber die Stunden, wann 
Torstenson am 5. Dezember einen Parlamentär (den Oberstlieutenant Rabe 
mit einem Trompeter) zum Kommandanten der Stadt (Oberst Gersdorf) 
geschickt; bezeichnen ferner den Inhalt der von Torstenson gemachten Vor- 
schläge zur Uebergabe der Stadt; — führen Gersdorfs Antwort an; — heben 
ferner hervor, welche Verhandlungen gegen Abend rücksichtlich eines Waffen- 
stillstandes gepflogen worden sind, daß sich Gersdorf gewundert, daß die Schweden 
gegen Abend das Feuern wieder eröffnet und Bresche geschossen hätten, da er 
doch wieder einen „Trompeter“ zum General geschickt habe; — daß die Schweden, 
nachdem der Trompeter in die Stadt zurückgekehrt, die „Stücke“ (grobes Geschütz) 
von der Stadt abgeführt und daß am 6. Dezember früh 8 Uhr der Abzug 
süttgefunden häte- daß aber eine schwedische Besatzung zurückgeblieben, die 
in den geistlichen Häusern und im Kloster einquartirt worden sei, erwähnen 
aber von einem Zuge in Torstensons Lager nicht das Geringste, sie sind
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.