Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 228 — 
in der Mitte des Zuges erschienen eine Menge Wagen, in denen alle 
Arten wilder Thiere, Bären, Tiger, Wölfe, Füchse, Schweine, Marder, 
Hasen u. s. w. bewahrt wurden. Daneben führten die Jäger alle zur 
Jagd nothwendigen Hunde, von denen die ärgsten in eigenen Karren 
saßen, aus denen sie mit ihren ansehnlichen Gesichtern den Zug und 
die versammelte Volksmenge würdevoll und ernst anschauten. Die 
kleineren Hunde wurden koppelweise an Stangen gefesselt, doch eben- 
falls im Zuge nach dem Schauplatze ihres Ruhmes geführt und durch 
gute Peitschen, wenn sie etwa vorlaut sich an ihrem Nächsten ver- 
greifen wollten, zur Ordnung gebracht. Der Altmarkt war mit Bäumen 
besetzt und die Zugänge mit Bretern verschlagen, hinter denen Gerüste 
für das schaulustige Publikum errichtet waren, welches überdies noch 
alle Fenster in Beschlag genommen hatte. Die Jäger nebst den Hunden 
standen auf dem Schauplatze selbst und jene leiteten das Schauspiel, 
theils die Thiere reizend, theils die Hunde anfeuernd und, wenn sie 
in Gefahr waren, unterstützend. Jägerabtheilungen bliesen auf Hift- 
hörnern muntere Jagdweisen.“ 
Jetzt begann das Schauspiel und in wenig Minuten sah man 
Stiere, Bären und wilde Schweine im lebhaften Kampfe. Namentlich 
zeichnete sich bei dieser Hatz ein gewaltiger Bär im verzweifelten 
Kampfe gegen ein Rudel großer Hunde aus. Ein anderer Bär wurde 
„durch bittere Täuschung“ zu grenzenloser Wuth entflammt. Er 
packte nämlich einen Mann von hinten, welcher gegen alles Beißen 
und Kratzen, gegen alle Ohrfeigen und Umarmungen kalt und 
empfindungslos blieb, weil er — von Holz war. Er wurde nämlich 
an einer Leine auf Rädern bewegt, wodurch er den Bären scheinbar 
zum Angriffe reizte. Die Stiere kämpften besonders gegen die Hunde, 
ebenso die Eber, welche endlich durch die Spieße der Jäger fielen. 
Unter den kleineren Thieren benutzten besonders die Eichhörnchen die 
aufgepflanzten Bäume zu ihrer Zufluchtsstätte. Den armen Füchsen 
war die erbärmlichste Rolle zugewiesen, sie wurden — geprellt. 
Hinter den Bäumen erhob sich ein Gerüst mit einem Kloben, an 
welchem das erlegte Wild aufgezogen und ausgeweidet wurde. Zu 
letzterem Zwecke dienten auch die Wasserbehälter, in deren einen sich 
ein schwer verwundeter Bär geflüchtet hatte. 
68. Der xurus im 17. Jahrhunderte. 
Nach dem Ausspruche eines Weisen ist derjenige am glücklichsten, 
der am wenigsten bedarf. Im 17. Jahrhunderte mußte nach diesem 
Grundsatze die Zahl der Glücklichen, wenigstens unter den höheren 
Ständen, sehr klein geworden sein, denn diese bedurften außerordentlich 
viel. So viel ist wenigstens volle Wahrheit, daß man an der Stätte, 
von welcher die Verschwendung und der Luxus ausging, wahres Glück
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.