Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 293 — 
Nacht“ von Correggio 2c. Ueberstieg der Kaufpreis auch die Summe 
von 900 000 M.), so hatte Sachsen dafür einen Schatz gewonnen, 
der jetzt nicht für 9 Millionen Mark zu erwerben sein würde. 
Sieben Jahre später sollte aber die Gemäldegalerie ein Werk 
erhalten, das zu den „größten Schöpfungen der christlichen Kunst" 
gehört und den Juwel der ganzen Galerie ausmacht. Dies ist die 
Madonna von Raphael, welches Gemälde für mehr als 180 000 M. 
(in Piacenza) angekauft wurde ) Noch Tausende von Thalern hat 
Friedrich August II. zur Vermehrung der weltberühmten Galerie 
verausgabt.“") Diese Summen hätten eine bessere Verwendung 
nicht finden können und sind zu einem Kapitale geworden, das im 
eigentlichen Sinne des Wortes reiche, reiche Zinsen getragen. Un- 
zählige Fremde aus allen Gegenden Europas führt unter anderem 
auch der Ruf der Dresdner Gemäldegalerie nach Sachsen, wodurch 
dem Lande, namentlich den Bewohnern der Hauptstadt, ein namhafter 
Gewinn erwächst. 
Die Nachwelt ist gegen die Verdienste der Vorfahren nicht un- 
dankbar und wir freuen uns, hier einmal des Grafen Brühl rühmend 
gedenken zu können. Mit Eifer und Einsicht stand er dem Kurfürsten 
bei Erwerbung werthvoller Kunstschätze rathend und helfend bei, wie 
er denn selbst auch jederzeit einen feinen Kunstsinn an den Tag legte. 
Zwischen dem königlichen Schlosse und der Elbbrücke erhebt sich 
Sachsens prachtvollste Kirche, und zwar die römisch-katholische 
Hofkirche. Während der Regierungszeit der beiden Kurfürsten, 
welche zugleich den polnischen Königsthron innehatten, wandten sich 
viele, namentlich vornehme Polen, nach Dresden. Da diese der 
römisch-katholischen Kirche angehörten, so vermochte die vorhandene 
Kapelle die wachsende Zahl der Katholiken nicht mehr zu fassen. 
Diesem Uebelstande suchte Friedrich August II. durch Errichtung einer 
Kirche abzuhelfen. 
Als die passendste Stelle für den Neubau erschien dem Kur- 
fürsten der Platz zwischen dem Schlosse und der Elbe. Um den 
nöthigen Raum zu gewinnen, wurden 1737 zwei Pfeiler der Elb- 
*) Der Kaufpreis für die „Modenesische Galerie“ wird meistentheils 
auf 3 600 000 Mark angegeben. Nach den vorhandenen Unterlagen betrug 
die Kaufsumme ungefähr 100 000 Zechinen. Rechnet man die Zechine nach 
unserm jetzigen Gelde 9 M. 10 Pf., so ergiebt dies nur etwas über 900 000 M. 
*“) Der Kurfürst konnte das Eintreffen dieses Gemäldes gar nicht erwarten 
und befahl, die Auspackung und Aufstellung desselben im Schlosse vorzunehmen. 
Im Thronsaale bot gerade die Stelle, wo der Thronsessel stand, für das Bild 
das vortheilhafteste Licht. Als man deshalb etwas mit der Aufstellung zögerte, 
griff der Kurfürst selbst zu und schob mit eigener Hand den Thronsessel mit 
den Worten bei Seite: „Platz für den großen Raphael!" 
***) Z. B. Holbeins Madonna (für 12 000 M.); Reni's Ninus und 
Semiramis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.