Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 307 — 
die Sachsen ruhmvoll aus, weshalb ihnen selbst die Preußen ihre 
Anerkennung nicht versagten. Nach kurzer, blutiger Arbeit winkte den 
Preußen die Siegespalme.“) 
Das sächsisch-österreichische Heer zog sich nach Böhmen zurück, 
und der Besitz Schlesiens war Friedrich II. für den Augenblick wieder 
gesichert. Diese Wendung der Dinge äußerte auf unser Vaterland 
einen großen Einfluß, denn nur zu bald wurde es den Sachsen klar, 
daß sich der Kriegsschauplatz immer mehr ihren Grenzen nähere. Hier- 
von überzeugte sie unter anderem auch die außerordentlich kriegerische 
Thätigkeit, die sich überall entwickelte. Soldaten marschirten ab und 
zu, Geschütze wurden gegossen, die Festungswerke wurden ausgebessert 
und Verhaltungsmaßregeln bei einem etwaigen Einrücken des Feindes 
für die Bewohner wurden erlassen. Mit großer Besorgniß harrten 
die geängstigten Sachsen der Dinge, die da kommen könnten. Nur 
zu bald sollten ihre Befürchtungen zur Wahrheit werden. 
b) Schlacht bei Kesselsdorf, 15. Dezember 1745. — Der Friede zu Dresden, 
25. Dezember 1745. 
Minister Brühl hatte sich zur Demüthigurg Friedrichs einen 
herrlichen Plan ausgedacht; nur Schade, daß dieser Mann nicht die 
Eigenschaft besaß, die großen Staatsmännern eigen ist, nämlich bei 
Vorbereitung wichtiger Maßregeln zu schweigen. Im Winter von 
1745 zu 1746 sollte ein sächsisch-österreichisches Heer unerwartet nach 
Berlin aufbrechen, die Stadt überrumpeln und sie nicht eher wieder 
herausgeben, bis Friedrich auf den Besitz Schlesiens verzichtet und 
auch an Sachsen einige Ländergebiete (z. B. das Herzogthum Magdeburg) 
abgetreten habe. Gut war der Plan entworfen, er gelangte aber 
vor seiner Ausführung zu Friedrichs Kenntniß. Abermals hoffte 
dieser von seinem Grundsatze, durch schnelles Handeln seinen Feinden 
zuvorzukommen, den besten Erfolg. Im November 1745 brach er 
wie ein Wetter mit 30 O00 Mann in der Oberlausitz ein, und gleich- 
zeitig erhielt der Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (unter dem Namen 
*) Nicht unerwähnt mag hier bleiben, was Mohr in seinen täglichen 
Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte von einem gefangenen sächsischen 
Pauker mittheilt. Dieser erzählt (Seite 13): „An diesem so blutigen Tage 
verdient ein sächsischer Pauker genannt zu werden, der durch seine Geistes- 
gegenwart und Treue den Preußen beinahe den schon errungenen Sieg 
entrissen hätte. Als man ihn beim Beginn der Schlacht gefangen nahm, 
vergaß man, ihm seine silbernen Pauken zu nehmen. Dies wußte der Pauker 
trefflich zu nutzen. In dem Augenblicke, als sich der Sieg zu den Preußen 
zu wenden anfing, als in der Hitze des Gefechts niemand auf ihn achtete, 
schlug er seine Pauken zum Rückzuge, und brachte dadurch die Preußen in 
Verwirrung, die nur erst dann aufhörte, als ein Offizier den Betrug ent- 
deckte und den muthigen Pauker vom Pferde gestürzt hatte. Seine List und 
Besonnenheit lobten auch die Preußen, und von dem sächsischen Hofe ward er 
bald ausgewechselt und belohnt.“ 
20 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.