Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 313 — 
Fast ganz Sachsen befand sich in Friedrichs Händen. An Wider- 
stand war nicht zu denken, da bei diesem unerwarteten Ueberfall in 
aller Eile nur ein Heer von 17000 Mann zusammengebracht werden 
konnte. Dieses mußte ein befestigtes Lager zwischen Pirna und 
Königstein beziehen, um hier der Dinge zu warten, die sich weiter 
entwickeln würden. Obgleich sich unsere Truppen nur auf höchstens 
vierzehn Tage mit Mundvorrath hatten versehen können, so waren sie 
doch frohen Muthes, bot ihnen doch ihr Lager hinreichenden Schutz 
und konnten sie auf den Zuzug der Oesterreicher aus Böhmen her 
hoffen. 
Preußens König sah es ungern, daß sich die Sachsen nicht nach 
Böhmen zurückzogen und sich mit den Oesterreichern vereinigten. 
Einem schnellen Ueberfall hätte das noch schwache österreichische Heer 
kaum widerstehen können. Nun aber mußte Friedrich das sächsische 
Heer im Auge behalten und mittlerweile gewannen die Oesterreicher 
Zeit, ihre Streitkräfte zusammenzuziehen. Diesem aber wollte Friedrich 
in jedem Falle vorbeugen. Er theilte deshalb sein Heer. Die eine 
Armee blieb zur Beobachtung der Sachsen zurück, mit der andern 
brach er in Böhmen ein. Am 1. Oktober 1756 kam es bei Lowositz 
zur Schlacht, in welcher die Oesterreicher nach hartnäckigem Wider- 
stande geschlagen wurden. Schrecken erfüllte die Gemüther der 
Dresdner, als ihnen von 30 reitenden Postillonen die Siegesnachricht 
verkündet wurde. Für unser bedrängtes Heer war die Niederlage 
der Oesterreicher ebenfalls ein furchtbarer Schlag. 
Unerwartet bemerkte man in ihrem Lager ein reges Leben. 
Man traf nämlich Anstalten, dasselbe auf das jenseitige Ufer und 
zwar an den Fuß des Liliensteins zu verlegen. Da trat ihnen aber 
eine mächtige Feindin entgegen, und dies war stürmische Witterung, 
wodurch der Uebergang um zwei Tage verzögert wurde. Diesen Umstand 
machten sich die Preußen zu Nutze und besetzten eiligst jene Gegend. 
Vergeblich harrten die Sachsen der Oesterreicher, welche, obgleich 
geschlagen, zu ihrer Hilfe bis Schandau vorgedrungen waren, die 
aber in der letzten Zeit eine nähere Kunde von der sächsischen Armee 
gar nicht erreicht hatte. Die Lage unserer Truppen war die ver- 
zweiflungsvollste, die man sich denken kann. Gequält von Hunger, 
erstarrt von Kälte und Nässe, abgemattet von Strapazen, entmuthigt 
wegen ausgebliebener Hilfe war bei ihnen an einen ferneren Wider- 
stand nicht zu denken. Am 15. Oktober ergab sich unser Heer, das 
bis auf 14 000 Mann zusammengeschmolzen war, den Preußen. 
Bei Ebenheit am Fuße des Liliensteins streckten unsere Truppen 
die Waffen im Angesichte des Kurfürsten, welcher auf dem König- 
steine mit blutendem Herzen ein Zeuge dieses ergreifenden Vorganges 
war. Viele unserer Landsleute hatten in den letzten Tagen keinen 
Bissen Brot zu sehen bekommen und glichen deshalb wahren Jammer-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.