Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1809. (4)

945 
ding Landgeriches Monheim erlediget wor- 
den. i 
Diese Pfarrei enthält à rJ0 Seelen, und 
die Einkünfte derselben bestehen in dem Er 
trage des grossen und kleinen Zehents, in dem 
Genasse mehrerer Tagwerke Widdum = Wie- 
sen, dann in dem Bejuge der Stollgebühren 
und so weiter, und können sicher auf 25064 
Gulden 45 Kreuzer angenommen werden. 
Diejenigen., welche sich um diese Pfarrei 
bewerben wollen, haben sich bei unterzeichne- 
ter Stelle unter Beibringung der vorgeschrie- 
benen Zeugnisse, binnen 1#.#4 Tagen gehö= 
rig zu melden. 
Eichstädt, den 3. Juni r800. 
Königliches General-Kommissariat 
des Altmühl-Kreises. 
Graf von Tassis. 
von Heckel. 
  
(Die Erledigung des Pfarr-Wlkariats zu Met- 
tenhausen, Landgerichts Landau, betreffend.) 
Im Namen Seiner Masestät des Königs. 
Die Erledigung des Vikariats zu Met- 
tenhausen, Landgerichts Landau, wird 
zur allgemeinrn Kenntniß gebracht. 
Passau, den 8. Juni 1809. 
Königliches General-Kommissariat 
des Unter-Donanu-Kreises. 
von Stichaner. 
Stlwel. 
  
(Die Erledigung der protestantischen Pfarrei Nä= 
hermemmingen, im Landgerlchte Rbrd-- 
lingen, im Oberdonau-Kreise, betressend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Es ist am a. Juni l. J. durch den Tod 
946 
des Pfarrers Johann Wilhelm Daniel Dop- 
pelmayr die Pfarrei Rähermemmin= 
gen, im andgerichte Nördlingen, in Erledio 
gung gekommen. 
Das Pfarrdorf Nähermemmingen liege 
eine halbe Seunde von der Stade Näördlingen 
entfernt, und hat eine Bevölkerung von 391 
Seelen. Die Einkünfte bestehen in einem Wid= 
dumgute, sann der freien Pfarrwohnung auf 
133 fl. zo kr. angeschlagen, in Zehenten und 
Gülten, mit 316 fl. Erträgniß, dann in Kom- 
petenz, wovon die Naturalien 106 fl., und 
die baaren Gefälle 271 fl., somit die sämtli- 
chen Pfarr-Einkünfte 810 fl. 30 kr. betragen. 
Die vorschrifemässig qualisizirten Kompe= 
temen evangelischer Konfession haben sich da- 
her gebührend bei der unterzeichneten Seelle 
zu melden. 
Ulin, den 9. Juni 1809. 
Koͤnigliches General-Kommissariat 
des Oberdonau--Kreises als pro- 
testantisches Generaldekanat. 
Freiherr von Gravenreuth. 
Wagner. 
  
(Einen Belrtrag der Stadt Nürnberg für dle 
durch Brand verunglückten Einwohner von 
Stadt am Hof betreffend.) 
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 
Da die Kreisstadt Nörnberg in ihren 
kreiwilltgen Beiträgen für die durch Bran 
verunglückten Einwohner von Stadtamhof 
und dessen Umgebungen am linken Donau- 
Ufer, auf die edle theilnehmende Veranlas- 
sung des königlichen General, Kommissarlats 
des Pegntz= Kreises, sich voczüglichst und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.