705
4) der Bürger und Seifensieder Aucon
Hecsch.
In dem Markte Schwannstabdt:
1) Der Bürger und Bierbrauer Mathias
Heletsgruber;
2) der Bürger und Färber Johann Maus;
3) der Bürger und Rothgerber Joseph Au-
leitner;
) der Bürger und Gastgeb Anton Döckh.
(Die Organlksazion mehrerer Munizipal-Gemein=
den im Main-Kreise betreffend.)
Ministertum des Innern.
Auf Befehl Seiner Majestät des Königs.
Seine Majestät der König haben unterm
Heutigen allergnaͤdigst geruhet, in den hier-
unten folgenden Munizipal-Gemeinden des
Main:= Kreises den hierin angeführten Mu-
nizipal : Räthen die allerhöchste Bestäei=
gung zu ertheilen, und die Kommunal-Ad-
ministrazion in der Stadt Hof dem bisheri-
gen Kämerer Georg Friedrich Ruckdeschel
provisorisch zu übertragen, zugleich aber zu
bestimmen, daß für die Verwaltung des Ver-
mögens in den übrigen Munizipal: Gemein-
den ein Gemeinde-Glied, oder ein der Ge-
meinde angehöriger quleszirender Dlener ver-
wendet werden soll.
München den 21. Mai 1813.
Graf von Montcgelas.
Durch den Minlster
der General- Sekretaͤr
5. Kobell.
706
Als Munizipal, Raͤthe wurden ernannt:
Im Landgerichte Eschenbach.
In der Stadt Eschenbach:
1) Der Bürger und Bäcker Konrad K#
ferl;
2) der Bürger und Weber Joseph Löw;
3) der Bürger und Riemer Michael Ober-
dorfer;
4) der Bürger und Weber Michael Hüb-
ner jun.;
In der Stade Auerbach:
1) Der Buͤrger und Tuchmacher Niklas Nei-
ser;
2) der Buͤrger und Zeugmacher Joseph
Schmaus;
3) der Bürger und Weißgärber Georg Neu-
miller;
) der Bürger und Rothgärber Franz Merkl
senior.
In dem Markte Kirchenthumbach.
1) Der Börger und Faßbinder Gottfried
Frigel; «
2) der Buͤrger Friedrich Zeidler;
3) der Buͤrger und Schmid Adam Braun;
4) der Buͤrger und Wirth Johann Fichtel.
Im Landgerichte Kemnath.
In der Stadt Kemnath:
1) Der Bürger und Hutmacher Franz Frey;
2) der Bürger und Handelsmann TKaver
Bäumel;
3) der Bürger und Handelsmann Jakob
Holenstein;
4) der Bürger und Realiehten-Bestzer Paul
Ebert.