Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

61 
Jedoch blelbt die Bestimmung einer Absent- 
gabe, welche die Summe von Loo fl. nicht 
übersteigen wird, vorbehalten. 
11) Die Pfarrei Kirchberg. 
Die erledigte Pfarrel Kirchberg band- 
gerichts Braunau, zählt 2088 Pfarrholden, 
bedarf eines Hilfspriesters und rentirt 
1) an Zehenten 
2) vom Widdum pr. 631 Tag- 
1401 fl. - kr. 
werk 2 " 4 190 fl. — kr. 
3) an grundherrlichen Renten 27 fl. 18 kr. 
4) von Stiftungen 177 fl. 2 kr 
5) von Stole und Stipendien 400 fl. zo kr. 
2204 fl. 50 kr. 
Die besondern Lasten betragen mit Ein- 
schluß des Unterhalts eines Hilfpriesters 
401 fl. z0 kr. 
  
Adelstands Erhebung. 
Seine Majestät der König haben aller- 
gnädigst geruht unterm 5. November vori- 
gen Jahrs den großherzoglich hessischen ge- 
heimen Rath, ersten Professor der Arznei- 
kunde zu Giessen und Senior der dortigen 
Universitit, Doctor Karl Christian Mül- 
ler, für sich und alle seine ehelichen Nach- 
kommen beiderlei Geschlechts, in den Adel- 
stand des Reichs zu erheben. 
München den 6. Jänner 1816. 
]“ —— — 
62 
Cioll Verdienstmedaillen 
Verleihung. 
  
Seine königliche Majestét geruhten durch 
Verleihung der Verdienstmedaille folgende 
Indioiduen zu belohnen: 
am 16. December des abgewichenen Jahrs 
den Kaufmann Wilhelm Bernhard Klein- 
knecht aus Wöhrd bei Nürnberg mit der 
silbernen Medaille. Er hatte am 3. Julius 
desselben Jahres das Rauchen der Achse el- 
nes durch Esselbach und Kredenbach geführ- 
ten russischen Artillerie Hulverwagens wahr= 
genommen, den Wagen angehalten, in größ- 
ter Eile Wasser herbei gebracht und den 
Brand gelösche; 
am 19. den eieucenant des ersten Na- 
tional Feldbataillons Augsburg, Karl Joseph 
Schillinger, welcher am 26. Juli 1814 
bei Haunsterten, im Landgerichte Beilugries, 
dem in der Altmühl verunglückten Bauern- 
sohn, Erhard Gässel, mit besonderer An- 
strengung und eigener Lebensgefahr das Le- 
ben gerektet hatte, gleichfalls mie der silber- 
nen Medaille; 
im laufenden Jahre am 3. Jänner den 
Johann Rheineck, Chirurgen und Opera- 
teur zu Memmingen, welcher sich seit dem 
Jahre 1700 bis jezt durch die chirurgische 
Behandlung blessirter Militä, so wie durch 
jene kranker Armen auf dle vortheilhafteste 
und unelgenuchzigste: Weise ausgezeichnet 
hatte, und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.