171
—
1!
als zweiter Preistréger:
aus München; und
als dritter Dreistráger: Friedrich Kin-
kelin von Lindau, im Illerkreise.
München den 22. Februar 1817.
kor Schön
Pfarrelen und Benefieien Berlei-
hungen.
Seine Majestät der König geruhten bei
Pfarreien und Benestcien zu befördern:
am 2:2. Februar l. J. den bigherigen
Pfarrverwalter zu Lohr, Joseph Anton
Schmitt, zu dieser Pfarrei Lohr im Land-
Ferichte gleichen Ramens;
am 1. Mätrz den bisherigen Pfarrer zu
Unken, kaiserlich österreichischen Kandgerichts
Lofer, Priester Benedikt Patrij Rußeg:-
ger, auf die Pfarrei zu Seeon im Landge-
richte Trostberg: den Beneficlaten in Müne
chen, Kanonikus Johann Baptist Dorn-
hofer, zu dem neufundirten Kaiserischen
Beneficium an der St. Peters Pfarrkirche
daselbst; den Priester Johann Baptist Grim-
minger, bisherigen Kaplan zu Stadl,
Landgerichts Schongau zur Pfarrei zu Fran-
kenhofen Landgerichts Buchloe;
und zu bestätigen
am 2. Februar die Präsentation des Herrn
Fürsten Oettingen Spielberg für den bieher!?
gen Pfarrer zu Megerheim, Priester Franz
Vorgias Stuhlmüller, auf die Pfarrei
zu Gnohheim;
endlich
am r. März die Präsentation des Sig-
mund Freiherrn von Rothenhan für den
Priester Pongraz Lambert guf das ein-
fache Beneficium zu Eben.
Landwehr des Königreichs.
Seine Masjestät der König geruhten bei
der Landwehr Felgendes zu bestimmen:
Am 2. Februar l. J.
Der zum Quartiermelster im l. Landwehr
Bateillon des königlichen Landgerichts Pas-
sau vorgeschlagene Rechnungs Kommissär,
Kajetan Wieser, erhält die allergnädigste
Bestätigung.
Am 21. Februar l. J.
Im ersten Landwehr Bataillon des käönig,
lichen Landgerichts Neunburg vorm
Wald haben nachfolgende Officiers Beföre
derungen statt:
Zu Hauptleuten werden ernannt: Jo-
seph Pberle, und Georg Spieg-
ler;
zu Oberlieutenants: Gardian Kraus,
Georg Spießl, und Andreao Alt;
dann zu Unterlieutenants: Johann
Dachauer, zugleich Bataillons Adjus
tant, Jakob Sämer, Wolfgang
Schindler, Michael Krämer,
Wolfgang Graf, und Andreas
Brantl.