Herr Privatdozent Dr. Moritz Wirths: 1. Augenärztliches Praktikum (Augen-
spiegeln, Funktionsprüfung), gemeinsam mit Geh. Mediinarat Professor Dr.
Peters; 2. Angenleiden und Allgemeinerkrankungen, Istündig. -
Herr Privatdozent Dr. Robert Hanser: 1. Sektionskurs, gemeinsam mit Professor
Dr. Schwalbe: 2. Vorlesungen über Sektionstechnik, Protokollierübungen, mit
besonderer Berücksichtigung des gerichtsärztlichen Protokolls, Sonnabends von
9—10 Uhr, gratis; 3. Arbeiten im pathologischen Institut für Vorgeschrittene, ge-
meinsam mit Professor Dr. Schwalbe
Herr Privatdozent Dr. Bruno Wolffs: 1. Kleiner Kursus der pathologischen Histo-
5
ogie, nur für Studierende der Zahnheilkunde, gemeinsam mit Professor Dr.
Schwalbe, Montags von 7—9 Uhr; 2. Arbeiten im pathologischen Institut, ge-
meinsam mit Professor Dr. Schwalbe.
In der philosophischen Fakultät:
Herr Geh. Hofrat Professor Dr. Eugen Geinitz: 1. Mineralogie, Montags bis
Mittwochs von 7—8 und 9—10 Uhr; 2. Mineralogisch-geologisches Praktikum,
Dienstags von 2—5 Uhr, Mittwochs von 10—1 Uhr; 3. Geologische Exkursionen,
Sonnabends nachmittags.
Herr Geh. Hofrat Professor Dr. Paul Falkenberg: 1. Allgemeine Botanik, Mon-
Herr Geh. Hofrat Professor Dr. Otto Staude, Kaiserlich Russischer Staatsrat:
tags bis Freitags von 12—1 Uhr; 2. Mikroskopischer Kursus für Anfänger (allge-
meine Anatomie), Sonnabends von 9—1 Uhr; 3. Mikroskopische Untersuchung
von pflanzlichen Drogen und Drogenpulvern, gemeinsam mit Privatdozent Dr.
Gaßner, Montags und Freitags von 5Ö—7 Uhr, privatissime; 4. Wisffenschaft-
liche. Arbeiten im Botanischen Institut, für Vorgeschrittene, gemeinsam mit Privat-
dozent Dr. Gaßner, täglich von 9—5 Uhr, privatissime.
1. Analytische Geometrie der Ebene, Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags
von 11—12 Uhr; 2. Theorie der analytischen Funktionen, Montags, Dienstags,
Donnerstags, Freitags von 12—1 Uhr; 3. Mathematisches Seminar, Mittwochs
von 11—1 Uhr, privatissime.
Herr Geh. Hofrat Professor Dr. August Michgelis: 1. Anorganische Chemie, Mon-
tags bis Freitags von 10—11 Uhr; 2. Übungen im chemischen Laboratorium:
a) Großeschemisches Praktikum, Montags bis Freitags von 9—6 Uhr; bd) Kleines
chemisches Praktikum, Montags, Mittwochs, Donnerstags von 2—5 Uhr;
) Ubungen für Mediziner, Dienstags von 2—6 Uhr; 4) Ubungen für Nahrungs-
mittelchemiker in Verbindung mit Professor Dr. Kunckell, Sonnabends von
Herr Geh. Hofrat Professor Dr. Wolfgang Golther: 1. Geschichte der deutschen
Literatur im 19. Jahrhundert, Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags von
9—10 Uhr:; 2. Einleitung in die mittelhochdeutsche Sprache und Verskunst, Mitt-
wochs und Sonnabends von 9—10 Uhr; 3. Seminar: Niederdeutsch (Redentiner
Osterspiel), Mittwochs und Sonnabends von 8—9 Uhr, privatissime und gratis.
Herr Krofessor Dr. Franz Erhardt, d. Z. Dekan: 1. ogit, Montags, Dienstags,
onnerstags von 10—11 Uhr; 2. Geschichte der neueren Philosophie vor Kant
Montags von 4—6, Donnerstags von 4—5 Uhr: 3. Leben und Wreer La,
7