Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
  
   
rofessor Dr. Gustav Herbig: 1. Sprachwissenschaftliche Erläuterungen zur 
Frole chen Schulgrammatik von A. Kaegi, Laut= und Formenlehre, Mittwochs, 
Sonnabends von 9—10 Uhr; 2. Die römischen Götter. Eine Einführung in die 
vergleichende Sprach= und Religionswissenschaft, Mittwochs, Sonnabends von 
8—9 Uhr; 3. Erklärung gotischer Texte mit besonderer Rücksicht auf syntaktische 
Fragen, Dienstags, Freitags von 8—9 Uhr; 4. Sprachwissenschaftliche bungen 
für, lassische Philologen, Germanisten und Romanisten. Das Wesen des Akzentes, 
ntags, 6 s. t. bis 7½ Uhr. 
Geh. Okonomierat Professor Dr. Reinhold Heinrich. (Von der Verfpflich- 
Vorlesungen zu halten, entbunden.) ç 
Dr. Felr Lindner: 1. Englisches Seminar: Tom Thumb von 
Mittwochs und Sonnabends von 7—8 Uhr morgens; 2. Erklärung des 
Montags und Donnerstags von 7—8 Uhr morgens; 3. Sheridan's 
und Werke, Dienstags und Freitags von 7—8 Uhr; 4. Englische Ubungen 
für Vorgeschrittene: Kursorische Lektlire des B in noch zu bestimmenden 
Stunden; 5. Englische Ubungen für Anfänger, in no anu bestimmenden Stunden. 
Professor Dr. Ludwig Will: 1. Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere, 
Montags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 3—4 Uhr; 2. Zoologisches 
Praktikum für Anfänger in Verbindung mit Professor Dr. Spemann, Mitt- 
wochs von 2—6 Uhr; 3. Zoologisches Praktikum für Geübtere und Anleitung zu 
wissenschaftlichen Arbeiten, in Verbindung mit Professor Dr. Spemann, n- 
tags bis Freitags von 8—6 Uhr. 
Professor Dr. Richard Stoermer: 1. Chemie der Benzolderivate (Organ. 
Chemie, II. Teil), Montags, Dienstags, Donnerstags, Freitags von 12—1 Uhr: 
2. Maßanalyse, Mittwochs von 5—6 Uhr; 3. Chemie der Riechstoffe mit beson- 
derer, Berücksichtigung der Terpen= und Kampferchemie, Montags von 6—7 Uhr 
abends. 
Professor Dr. Walther Kolbe: 1. Römische Staatsverfassung, Montags, 
Dienstags, Donnerstags, Freitags von 12—1 Uhr und Freitags von 5—6 uhr: 
2. Seminar für alte Geschichte, Donnerstags von 6—8 Uhr, privatissime u. gratis. 
Professor Dr. Wilhelm Ule: 1. Geographie von Europa, Teil 1, Dienstags, 
Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 3—4 Uhr; 2. Morphologie, Teil 1, 
Mittwochs und Sonnabends von 10—11 Uhr; 3. Geographische UÜbungen, täglich; 
4. Exkursionen, ein= und mehrtägig; 5. Geographisches Seminar: I. Abteilung 
(für Lorgeschrittene), Freitags von 6—8 Uhr; II. Abteilung, Mittwochs von 
6—8 Uhr. · 
Professor Dr. Rudolf H. Weber: 1. Analytische Mechanik, Donnerstags, 
Freitags, Sonnabends von 9—10 Uhr; 2. Hydrodynamik und Kapillarität, Mitt- 
wochs und Sonnabends von 8—9 Uhr; 3. Kinetische Gastheorie, Donnerstags 
von 10—11 Uhr; 4. Wissenschaftliche physikalische Arbeiten, täglich von 9—7 Uhr 
außer Sonnabends nachmittags; 5. Physikalische übungen, verbunden mit Hand- 
ertigkeitsunterricht, für Mathematiker und Naturwissenschaftler, gemeinsam mit 
ofessor Dr. Heydweiller, an 2 oder 3 Nachmittagen von 3—7 Ure 6. Phy- 
hte Seminar, gemeinsam mit Professor Dr. Heydweiller, Sonnabends 
von 12—1 Uhr. 
· b.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.