204
der politischen Eintheilung der Länder. Die Stellung der Erde unter den
Himmelskörpern.
Stoff: Allgemeine Geographie von Deutschland mit Betonung der Geo-
graphie von Thüringen. Geographie von Europa, sowie von den übrigen Erd-
theilen, der Weltstellung derselben angemessen. Physikalische Geographie: die
Luft, das Festland, das Wasser, die Pflanzen, die Thiere, der Mensch. Ma-
thematische Geographie: Stellung der Erde im Weltenraume, Bewegung, Gestalt,
Größe; Globus, Kalender. Das Wichtigste aus der Geschichte der Astronomie.
Kartenzeichnen.
5) Naturkunde.
A. Naturgeschichte.
Ziel: Einsicht in die Mannichfaltigkeit, Gesetzmäßigkeit und Schönheit
der Natur. Kenntniß der äußern Formen und Eigenschaften der wichtigsten,
namentlich einheimischen Mineralien. Kenntniß der häufiger vorkommenden
Thiere und Pflanzen, sowie der Eintheilungen.
Stoff: Einheimische und wichtige ausländische Pflanzen. Art, Gattung,
Familie. Uebungen im Bestimmen. Elementar-Organe; Pflanzenleben; chemische
Bestandtheile; Verbreitung; Systeme. Beschreibung von Wirbelthieren und
niederen Thieren. Allgemeines über die Natur der Thiere und des Menschen.
Belehrungen aus dem Mineralreiche und über den Bau der Erdrinde.
B8. Naturlehre.
Ziel: Kenntniß der hauptsächlichsten physikalischen und chemischen Natur-
erscheinungen; Bekanntschaft mit den nöthigsten Versuchen; Fähigkeit, die ein-
fachsten Apparate anzufertigen.
Stoff: Mechanische Erscheinungen fester, flüssiger und luftförmiger Körper.
Magnetismus. Reibungs-Elektrizität; Berührungs-Elektrizität. Schall, Licht,
Wärme. Aus der organischen und unorganischen Chemie.
6) Obstbaumzucht und Landwirthschaftliches.
Ziel: Kenntniß von der Einrichtung und dem rationellen. Betrieb der
Gemeindebaumschule; Kenntniß der wichtigsten Obstsorten; Geschick im Veredeln.
Kenntniß des Wichtigsten für die Landwirthschaft über Bodenkunde, Pflanzen-
kunde, Viehzucht.
Stoff: Praktische Uebungen in der Obstbaumzucht. Theoretischer
Unterricht über Lage, Boden, Düngung und Bewirthschaftung der Baumschule;