Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1875. (59)

535 
der untern, nach dem Bücherbret zugekehrten Seite verschlossen sein, um das 
Herausstoßen der Tintenfässer zu verhindern. 
Fußbreter (Fußbänke) sind unter den Tischen nicht anzubringen, weil 
dieselben zur Erzielung einer gesundheitgemäßen Sitzstellung der Schüler nicht 
erforderlich sind und das Reinigen der Schulstube wesentlich behindern. 
d) Die lothrechte Entfernung der Vorderkante des Tisches von der Hori- 
zontalebene des Sitzes (die sogen. Differenz) soll für Kinder 
von 6— 8 Jahren 17 Centimeter 
f 8—10 20 
„ 10—12 „ 22 „ 
„ 12—14 „ 25 „ 
„ 14—16 „ 26 » 
betragen, während der horizontale Abstand der Vorderkante des Tisches von 
der durch die Kante der Sitzfläche gelegten Vertikalebene (die sogenannte Distanz) 
für Kinder 
1 
von 6— 8 Jahren 8 Centimeter 
„ 8— 10 » 9 „ 
„ 10—12 „ 11 „ 
„ 12—14 „ 12 » 
„ 14—16 „ 14 „ 
betragen soll. 
Diese Maße erfordern es, daß die Wangen (Stirnbreter) der Tische und 
Bänke möglichst weit ausgeschnitten werden. 
e) Die auf jeden einzelnen Schüler zu rechnende Sitzbreite hat zu be- 
tragen bei Kindern 
von 6— 8 Jahren 47 Centimeter 
„ 8—10 „ 50 „ 
„ 10—12 „ 54 „ 
„ 12—14 „ 56 „ 
„ 14—16 „ 60„ 
Eine Abbildung des Normal-Subselliums und eine Zusammenstellung der 
Maße finden sich in den Beilagen A und B. 
1) Sämmtliche Subsellien einer Schulklasse sind so aufzustellen, daß die 
Hauptfensterwand sich zur linken Hand der Schüler befindet. Sind bei schon 
bestehenden Schulgebäuden in der den Schülern gegenüberstehenden Wand eben- 
81“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.