Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1828. (5)

414 
dirch höchste Entschließung vom 4. d. M. das erledigte Ober-Postamt Heilbronn 
dem Ober-Revisor Oberst bei der Rechnungs-Revision der K. Posten zu Frankfurt, 
und 
das erledigte Práäzeptorat in Backnang dem bisherigen Verweser desselben, Semi- 
naristen Sammet, Znädigst übertragen, auch 
den Ober-Bibliothekar an der K. öffentlichen Bibliothek, Geheimen Legations- 
Rath v. Matthisson, seinem Ansuchen gemäß gnädigst in den Ruhestand versetzt. 
Unter demselben Tage wurde der Major v. Deschler, der Garnisons-Compagnien, 
zum Kommandanten derselben ernannt, auch ihm provisorisch das Festungs-Kommando 
zu Hohen-Asperg übertragen, und bei eben diesen Compagnien 
der Hauptmann zweiter Elasse v. Hermann zum Hauptmann erster Elasse, und 
der charakterisirte Hauptmann v. Merz zum wirklichen Hauptmann zweiter Classe 
besördert. 
Sodann haben Höchstdieselben vermöge höchster Entschließung vom 5. d. M. 
zu Vollziehung des mit der Stände-Versammlung vom Jahr 13827 verabschiedeten 
Normal-Etats 
den Regierungsrath Millauer in Ellwangen, 
den Registrator Gutscher bei dem Archiv des Innern, und 
den Ministerial-Kanzlisten Wiedenhofer 
in den Pensionssiand, 
den Vicc-Direktor, Freiherrn v. Welden, und 
den Assessor Otto, Beide bei der Regierung des Donau-Kreises, 
in den Quiescenten-Stand, 
den Regierungsrath Schott v. Schottenstein von der Regierung des Jart- 
Kreises zur Regierung des Donau-Krecises, und 
den Vice-Direktor des katholischen Kirchenraths, Frciherrn v. Soden, zur Re- 
gierung des Jaxt-Kreises mit dem Titel und Rang eines Regierungs-Direktors 
zu verseßen, 
den Regierungs-Assessor Stehle in Ellwangen zum Regierungsrath bei der 
Regierung des Jaxt-Kreises, 
den Regierungs-Assessor Hübschmann in Reutlingen zum Regierungsrath bei 
der Regierung des Schwarzwald-Kreises,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.