Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1836. (13)

502 
gehen der Vortheile verlustig, die ihnen dieses Gesetz hinsichtlich theilweifer Vertretum 
von Seite der Staatskasse darbietet. 
Art. 19. 
Wenn wegen anhängiger Rechtsstreitigkeiten der Auseinandersehung zwischen Be 
rechrigten und Pflichtigen Aufschub gegeben werden muß, so wird die Zeir, währem 
welcher jenes Hinderniß vorwaltete, bei der erwähnten Frig von drei Jahren nicht. it 
Berechnung genommen. 
Art. 20. 
Bei persoͤnlichen Frohnen kann die Abloͤsung nur nach ganzen Gemeinden odei 
Gemeindeparzellen angesprochen werden. 
Ueber die Vornahme der Abloͤsung haben die Frohnpflichtigen im Durchgange 
vor der Gemeindebehoͤrde ihre Stimmen abzugeben. 
Der Beschluß wird durch einfache Stimmenmehrheit gefaßt, nachdern mindestens 
zwei Drittheile: der Pflichtigen abgestimmt haben. 
Die Gemeindebehoͤrde hat, wenn fuͤr die Abloͤsung enischieden ist, sofort die 
Sorge für Bewirkung derselben zu übernehmen. 
Art. 21. 
Die Ablösung dinglicher Frohnen einer Gattung kann nur von der Gesammthett 
der Pflichtigen einer Gemeinde verlangt, werden. Liegt indessen eine dingliche Frohn 
mehreren Gutsbesihern in ungetheilter Gemeinschaft ob, so ist der Berechtigte schuldig 
der Ablbsung statt zu geben, sobald sie für sämtliche, bei der Gemeinschaft betheiligte 
Gutsbesiher einer Markung verlangt wird. 
Die Ablösung kann durch die Vereinigung der zu zwei Drittheilen der Leistung 
Verpflichteten beschlossen werden. 
Dem Inhbaber eines Falllehens ist die Abloͤsung einer dinglichen Frohn auch ohne 
die gleichzeirige Eigenmachung des Lehens mit Aufhebung der entgegengesetzten Bestim' 
mung des F. 5 der Verordnung vom 15. September 1818 gestattet. 
· AItW 
Wird an einer, mehrere Gemeinden oder Markungen in ungetheilter Gemeinschaft 
umfassenden Frohnpficht der Antheil einer Gemeinde oder Gemeinde-Parzelle (Art. 20) 
oder der Grundbesiher einer Markung (Art. 21) abgelbst, so ist der auf den übrigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.