Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1837. (14)

511 
Bäcker, 
Meßtzger, 
Schneider, 
Schuster, 
Hufschmiede, 
Wagner, 
Sattler, 
Glaser, 
Kuͤfer, 
Kuͤbler. 
Uebrigens finden die allgemeinen Vorschriften uͤber die herumziehenden Gewerb- 
leute (Art. 151, 140 bes Gesetzes, . 121 der gegenwärtigen Instruktion) auch auf 
die erwähnten Handwerker in dem Falle Anwendung, wenn sie nicht bloß einzelne 
vorausbestimmte Ortschaften besuchen, sondern mit Unterbrechung des seßhaften 
Geworrbebetriebs, von Ort zu Ort herumziehend ihr Gewerbe betreiben wollen. 
Auf die Nichteinholung der ortspolizeilichen Genehmigung (Art. ö1I) sind die in 
Art. 158 des Geseßes, Ziffer 4 und 5, enthaltenen Strafbestimmungen anzuwenden. 
c) Nachsolge im Gewerbe. 
K. 70. 
(Zu Art. 68 und 69.) 
Wenn. auf den Grund der Art. 68 oder 69 der Gewerbe-Ordnung die Nachkommen 
oder sonstigen Erben eines zuͤnftigen Meisters die Ermaͤchtigung zu einstweiligem Fort- 
betriebe des zuruͤckgelassenen Gewerbes nachsuchen, so hat hieruͤber das Vezirksamt des 
Gewerbesitzes, nach vorgaͤngiger Vernehmung des Gemcinderathes und des betreffenden 
Zunftvorstandes, zu erkennen. 
m. Zum zweiten. Abschnitte, drirtes Capitel. 
(Gesetz Art. 72, 75.) 
4), Unzünfteiger Petrieb der Leinwandweberei. 
. 71. 
Wer die.= Leinwandweberei ohne zünftiges Meisterrecht auf den Grund des 
Art. 72 des Gesetes nicht bloß für den eigenen Hauöbrauch, sondern auch auf den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.