XV
Nro.
Benennung der Gegenstände.
Maßbstab
der
Verollung.
Zoll=
betrag.
Thierische Producte:
à) Felle und Häute, folgende: Rinds= (d. i. Bison-, Büffel-, Kalbs-, Kuhs-,
Ochsen-, Stier= und Terzen-), Pferde= (auch Füllen-, Muuresel- und Maulthier= ),
Esel-, Kamcel-, Hunds-, Dachs-, Schwein-, Gems-, Hirsch-, Reh-, Elenthier-,
Rennthier,, Fluzpferd= und Rhinoceroshänte, dann 4emeineg Schaf- lauch Schöps-,
Sterbling-, Lamm-), gemeine Ziegen= (auch Bock= und *il Hasen- und
Kaninchenfelle und Fischhäute, roh .
l)) Haare aller Art, roh, und zubereitet, d. i. gehecel—, hesotten ober hefaͤrbi cuch
Febeizt), auch in Lockenform gelegt, Borsten, Bettfedern, bederkiele, roh u und zu-
gerichtet (Schreibfedern), und unzubereitete Schmuckfedern
e) Eier aller Art, Milch (auch geronnene, Rahm und Topfen)
d) Hörner, Hornscheiben und Hornspitzen, Knochenkohle (Spodium)
e) Frische, Fesalhene oder getrocknete Blasen und Därme, Goldschlägerhäutchen, dann
Darmseile, d. i. Stricke aus groben Därmen Cum Gebrauche bei Drehbaͤnten,
Schleifraͤdern u. dgl.); Honig .
s) Butter, frische, gesalzene und eingeschmolzene
g) Kaͤse; Wachs (gelbes und weißes).
III. Oele, fette, Getränke und Speisen.
Oele, sette, mit Ausnahme des Baum-, Palm= und - so wie der par-
fumitten Oele, in Fässern oder Schläuchen und Blasen
Bier:
à) In Fässern
b) In Flaschen und Krügen (auch Plutzemn)
Anmerk. Für Rechnung des Staates wird eine innere Abgabe von vem Lerzollten Biere nur vei
der Einfuhr in die geschlossenen Städte erhoben werden.
Eßwaaren:
a) Brot, gemeines, d. i. sowohl schwarzes als weißes, wie auch Schiffszwieback
b) Teigwerk (d. i. Nudeln und gleichartige, nicht gebackene Erzeugnisse aus Mehl)
P) Senfpulver (in Vasen, Flaschen, Frügen), Sai ziereileter z Aale in Oel ein-
gelegt (in Fässern)
d) Confitüren, Zuckerwerk, Kurchenwerkg⅜ alle i in Flaschen, Büchsen (höherne Schachteln
ausgenommen) und dergleichen eingemachte, eingedämpfte oder auch eingesalzene,
dann alle in Zucker, Honig, Oel oder sonst eingelegte Früchte, Gewürze, Gemuüse
und andere Consumtibilien (Pilze, Trüffeln, Geflügel, Secthiere u. dgl.); ferner
Pasteten, Tafelbouillons, Gelees (Sulzen), Saucet und andere ähnliche Gegen-
stände des feineren Tafelgenusses
Anmerk. Wenn Eßwaaren, feine, in Umschließungen eingehen. die einem höheren golle uunterlicgen.
als E Etwaare selbst, so find dieselben nach dem Jollsatze für die Umschließungen zu
verzo
frei
frei
frei
frei
G
frei
Sl
75
50
50
50