XXXVII
Benennung der Gegenstände.
Zollsaͤtze für 100 Kilogramm
im Jahre 1862. v. 1. Okteber 1864 an.
beinen= oder Hanfgewebe, gemischte, soßern das s Gewicht des " Slachses
oder *! vorherrscht
In - gebrochen oder gehechelt
Garn von Jute, welches auf das Kilogramm mäßt, und zwar:
rohe
wemger als 1400 Metres
von 1400 bis ausschließlich 3700 Meircs
» 3700 » v 4200 „
?* 4200 " » 6000,,
mehralssOOOMctres ...
gebleichtes oder gefarbtes
weniger als 1400 Metres .
von 1400 bis ausschließlich #h Merres .
» 3100 » ( .
))42)s »
mehka166()00Mi-tre6.
Andere vegetabilische Spinnstoffe:
Neuseeländer Flachs, Manila-Hanf und andere nicht genannte vege-
tabilische Spinnstoffe:
asern:
Roh oder gebrochen
Gehechelt oder gedreht
ann
r
6000 „
Gewebe
Thierhaare:
Herr- jeder At, roh, zubereitet oder gekräuselt .
ewebe oder Arbeiten von Haaren, rein oder gemischt
Baumwolle:
Rohe indische Baumwolle
Baumwolle in kardätschten oder hummirten Platien (Weten) .
Einfaches Baumwollengarn, welches auf ein halbes Kilogr. mißt, und
Wat;
rohes
20, 400 !½ oder weniger
3
von 21,000 0,000 22
„ 31,000 „ 40,000
* 41,000 50, „0o00 „
51,000 „ 60. 000
» 61,000 » 70,000 »
» 71,000 » 80,000
81,000 „ 90,000 „
» 91,000 » 100,000
„ 101,000 „ t10000 „
„ 111,000 „ 120,000 „
?) 12 1 000 # 130, 000 ?
15 pCt. des Werthes.
Frei
7 Frs. — Cts. 5 Frs. — Cis.
9 20 6 —"„
0 7 20 v ! — „
S Jobfite wie beim Leinengarn.
10 Frs 7 Frsé.
13 „ 9 »
15 „ 10 „
22 ? 14 ?
Dieselben Zollsätze wie beim Leinengarn.
Frei
5 pCt. des Werthes.
10 pCt. des Werthes.
Frei
10 pCt. des Werthes.
Frei
— Frs. 10 Cts. für das Kilogr.
— „" 15„ —
— ? 20 „ —
— „" 30 „ —
— „" 40 „ —
— „" 50 „ —
— » 60 "„ —
— „ 70 „ —
— "" 90 „ —
1 „ — „ —
1 » 20 » —
1 » 40 » —