Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1865. (42)

360 
Einfuhr solcher Bücher nach seinen eigenen 
Staaten zu verbieten, welche nach seinen 
inneren Gesetzen oder in Gemäßdeit seiner 
Verabredungen mit anderen Staaten für 
Nachdrücke erklärt sind over erklärt werden. 
Art. 17. 
Das Recht des Beitritts zu gegenwärtiger 
Uebereinkunft bleibt einem jeven sich später 
dem Zollverein anschließenden Staate vor- 
behalten. 
Dieser Beitritt kann durch den Austausch 
von Erklärungen zwischen den beitretenden 
Staaten und Frankreich bewirkt werden. 
Art. 18. 
Gegenwärtige Uebereinkunft soll mit dem 
1. Juli dieses Jahrs in Kraft treten. 
Sie soll die nämliche Dauer baben wie 
die am 2. August 1862 zwischen ven Zoll- 
vereinsstaaten und Frankreich abgeschlossenen 
Handels= und Schifffahrtsverträge. 
Art. 19. 
Gegenwärtige Uebereinkunft soll ratifieirt 
und die Ratifications-Urkunden sollen zu 
Paris innerhalb vier Wochen, oder, wo 
möglich, früher, ausgetauscht werden. 
Dessen zur Urkunde haben die beider- 
seitigen Bevollmächtigten vieselbe unterzeich- 
net und ihr Siegel beigedrückt. 
So geschehen zu Paris am 24. April 
1865. 
(L. S.) gez. Wächter. 
(L. S.) gez. Drouyn de Lhuys. 
tantes de prohiber P’importation dans ses 
propres Etats des livres qui, daprés ses 
lois intérieures ou des stipulations sous- 
crites avec d'autres Puissances, sont ou 
seraient déclarés étre des Contrefaçons. 
Art. 17. 
Le droit daccession à la présente Con 
vention est réserwé à tout Etat qui appar- 
tiendra par la suite au Zollverein. 
Cette accession pourra se faire par un 
échange de déclarations entre les Etats 
Ccontractants et la France. 
Art. 18. 
La présente Convention sera mise en 
vigueur le 1. Juillet de la préesente anne. 
Elle aura la méeme duréde due les 
Traites de commerce et de navigalion 
conclus, le 2. Aout 1862 entre la France 
et les Etats du Zollverein. 
Art. 19. 
La présente Convention sera ratifige 
et les Ratilications en seront échangées 
à Paris, dans un délal de quatre semaij- 
nes ou plustöt si faire se peut. 
En foi de duci., les Plénipotentiaires 
respectils Font signée et F ont apposé 
le cachet de leurs armes. 
Fait à Paris, le 24. Avril 1865. 
  
  
Gedruckt bei G. Hasselbrik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.