Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1865. (42)

435 
F. 16. 
Die Anmeldung zum Behuf der Aufnahme als ordentlicher, beziebungsweise der 
Zulassung als außerordenilicher Schüler der Anstalt geschieht bei dem Vorstand oder dessen 
Assistenten. 
8. 17. 
Die Aufnahme beziehungsweise Zulassung selbst wird von dem Vorstand der 
Anstalt verfügt. 
Wegen der Behandlung etwaiger zweifelhafter Fälle ist in §. 40 Bestimmung getroffen. 
8. 18. 
Da der Unterricht an der Baugewerkeschule das ganze Jahr hindurch und in je halb- 
jährigen Kursen ertheilt wird, so findet eine Aufnahme beziehungsweise Zulassung neuer 
Schüler jährlich zweimal, nämlich im Herbste und im Frühjahr, statt. 
Im Laufe eines bereits begonnenen Unterrichts-Kurses kann die Aufnahme oder Zu- 
lassung eines Schülers nur ausnahmsweise gewährt werden. 
8. 19. 
Die in die Anstalt aufgenommenen beziehungsweise zugelassenen Schüler werden je 
am Beginne des Kurses, unter Zustellung eines Exemplars der Schulgesetze, auf letztere 
von dem Vorstande der Anstalt im Beisein sämmtlicher Lehrer derselben verpflichtet. 
8. 20. 
Ein in die Baugewerkeschule aufgenommener ordentlicher Schüler bedarf, um von der 
Theilnahme an dem einen oder dem anderen der für den betreffenden Kurs in dem Lehr- 
plan der Schule vorgeschriebenen Unterrichtsfächer entbunden zu sein, einer ausdrücklichen 
Dispensation, welche auf den Antrag des betreffenden Klassen= beziehungsweise Abtheilungs- 
Vorstandes von dem Hauptvorstand der Anstalt ertheilt werden kann. 
Den in vie Anstalt zugelassenen außerordentlichen Schülern dagegen steht die Auswahl 
der einzelnen Unterrichtsfächer, für welche sie die erforderlichen Vorkenntnisse nachgewiesen 
hbaben, frei. 
8. 21. 
Sämmtliche Schüler der Baugewerkeschule haben für die Theilnahme am Unterrichte 
und an den praktischen Uebungen bei derselben ein angemessenes Unterrichtsgeld zu 
entrichten, dessen Betrag verschieden ist, je nachdem ein Schüler die Anstalt für einen vollen 
Unterrichtskurs oder nur für einzelne Unterrichtsfächer besucht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.