Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1888. (22)

Reichs-Gesetzblatt 
No 9. 
Inhalt: Gesetz, betreffend den Erlaß der Wittwen- und Waisengeldbeiträge von Angehörigen der Reichs- Civil- 
verwaltung, des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine. S. 65. — Allerhöchster Erlaß, be- 
treffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund des Gesetzes vom 20. Februar 1888. S. 67. 
  
  
  
  
  
  
(Nr. 1773.) Gesetz, betreffend den Erlaß der Wittwen- und Waisengeldbeiträge von An- 
gehörigen der Reichs-Civilverwaltung, des Reichsheeres und der Kaiserlichen 
Marine. Vom 5. März 1888. 
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König 
von Preußen etc. 
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths 
und des Reichstags, was folgt: 
Artikel I. 
Die Wittwen- und Waisengeldbeiträge, welche auf Grund des Gesetzes, 
betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der 
Civilverwaltung, vom 20. April 1881 (Reichs-Gesetzbl. S. 85), sowie des Ge- 
setzes, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen von Angehörigen des 
Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, vom 17. Juni 1887 (Reichs-Gesetzbl. 
S. 237) zu entrichten sind, werden, unbeschadet des an diese Verpflichtung ge- 
knüpften Anspruchs auf Wittwen- und Waisengeld, vom 1. April 1888 ab nicht 
erhoben. 
Artikel II. 
§. 1. 
Verzichte auf Wittwen- und Waisengeld, welche auf Grund der §§. 23, 
24 des Gesetzes vom 20. April 1881 oder der §§. 26, 27 des Gesetzes vom 
17. Juni 1887 erklärt sind, dürfen bis zum 30. Juni 1888 einschließlich wider- 
rufen werden. Auf Rechtsnachfolger geht diese Befugniß nicht über. 
Der Reichskanzler kann, soweit die dienstlichen Verhältnisse der Betheiligten 
es erfordern, die Frist angemessen verlängern. 
§. 2. 
Der Widerrufende hat denjenigen Betrag an Wittwen- und Waisengeld- 
beiträgen zur Reichskasse nachzuentrichten, welcher ohne Erklärung des Verzichts 
von ihm hätte entrichtet werden müssen. 
Reichs- Gesetzbl. 1888.                                                                                   15 
Ausgegeben zu Berlin den 8. März 1888.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.