Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

  
   
  
   
    
  
 
 
Lau- Zollbetrag 
fende Benennung der Waare. Einheit. in Gold Tara 
Nr.  Hun- 
Piaster. dertstel. 
11.   Krüge, ordinäres Steingut und ordinãres Töpfer- 
geschirr aller Art          100 kg 12 .. Keine Tara. 
Thon- und Fayencewaaren, als: Tafelgeschirr, 
Oefen und Ofentheile, Fliesen für Mauern und 
Fußböden: 
12.   a) einfarbig   〃   30 -- 
13.   b) zwei- und mehrfarbiges, vergoldetes, ver- 
silbertes, bemaltes   〃 57 -- 
Porzellan: 
14. a)   weißes  〃   72 -- Kisten und Fässer 23 %. 
15.   b) farbiges, bemaltes, vergoldetes 〃   120 --   Körbe 13 〃 
16. Thon- und Porzellanwaaren aller Art in Ver- 
bindung mit anderen Materialien, insofern sie 
nicht in Folge dieser Verbindungen unter 
Gruppe Nr. IIC fallen 〃 90 -- 
XXXV. 
Glas und Glaswaaren. 
1.   Glasmasse, gepulvertes Glas und Glasbruch 〃   2   -- 
2. Naturfarbiges gemeines Hohlglas, selbst gepreßt 
oder mit Beflechtung, aber weder weiß, noch Keine Tara. 
geschliffen, als da sind: Glasballons, Gallonen,  
Flaschen   u. s. w.  〃   18   -- 
3.   Lampencylinder 〃   18  -- 
4.   Weißes Hohlglas oder Milchhohlglas, ungemustertes, 
gepreßtes, aber weder polirt, noch geschliffen, 
noch geschnitten, wie z. B. Karaffen, Gläser,  
Lampenglocken und dergleichen * 52 50 Kisten und Fässer 23 %.   Körbe   13   〃 
5. Halb oder ganz weißes Fensterglas 〃 18 -- Keine Tara. 
6.   Gemustertes, kannelirtes und buntes Fensterglas 〃 60 -- Kisten und Fässer 16 %.   Körbe   9 〃 
 
 
 
 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.