Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1902. (36)

Der Strafe des I. 7 Absl. 1 unterliegen auch ODiejenigen, in deren Besitz 
oder Gewahrsam Süßstoff in Mengen von mehr als 50 Gramm vorgefunden 
wird, sofern sie nicht den Nachweis erbringen, daß sie den Süßstoff nach Inkraft- 
treten dieses Gesetzes von einer zur Abgabe befugten Person bezogen haben. 
Ist in solchen Fällen den Umständen nach anzunehmen, daß der vorgefundene 
Süßstoff nicht verbotswidrig hergestellt oder eingeführt worden ist, so tritt statt 
der Strafe des I. 7 Abs. 1 diejenige des Abs. 2 daselbst ein. 
S. 9. 
In den Fällen des J. 7 und F. 8 ist neben der Strafe auf Einziehung 
der Gegenstände zu erkennen, mit Bezug auf welche die Zuwiderhandlung be- 
gangen worden ist. 
Ist die Verfolgung oder Verurtheilung einer bestimmten Person nicht aus- 
führbar, so kann auf die Einziehung selbständig erkannt werden. 
G. 10. 
Zuwiderhandlungen gegen die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen und 
öffentlich oder den Betheiligten besonders bekannt gemachten Verwaltungsvorschriften 
werden mit einer Ordnungsstrafe von einer bis zu dreihundert Mark geahndet. 
S. 11. 
Den Inhabern der Süßstofffabriken, die als solche bereits vor dem 1. Januar 
1901 betrieben worden sind und diese Fabrikation auch innerhalb der Zeit vom 
1. April 1901 bis 1. April 1902 fortgesetzt haben, wird eine vom Bundesrath 
unter Ausschluß des Rechtswegs festzustellende Entschädigung gewährt. 
Die Entschädigung soll das Sechsfache eines Jahresgewinns nachdem Durch- 
schnitte der Betriebsjahre 1898/99, 1899/1900, 1900/1901 unter Annahme der 
Gewinnhöhe von vier Mark für jedes Kilogramm des innerhalb dieser Zeit her- 
gestellten chemisch-reinen Süßstoffs betragen. 
Wird der Inhaber einer Süßstofffabrik gemäß V. 3 zur Herstellung von 
Süßstoff für eigene Rechnung ermächtigt, so tritt eine entsprechende Verminderung 
der Entschädigung ein; wird die Ermächtigung widerrufen, so ist die Entschädigung 
entsprechend nachzuvergüten. 
Die Inhaber der Fabriken sind verpflichtet, von der ihnen gewährten Ent- 
schädigung ihren Beamten und Arbeitern, die in Folge des Verbots aus ihrer 
Beschäftigung entlassen werden, eine Entschädigung zu gewähren, die bei Arbeitern 
dem von ihnen in den letzten drei Monaten vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes 
bezogenen durchschnittlichen Arbeitsverdienste, bei Beamten dem von ihnen in den 
letzten sechs Monaten vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes bezogenen Gehalt 
entspricht. 
Reichs. Gesetzbl. 1902. 58
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.