Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1917. (51)

Reichs-Gesetzblatt 
Jahrgang 1917 
Nr. 52 
Inhalt: Vererb##ns über die Preise der landwirtschaftlichen Ertrugnisse aus der Ernte 1917 und für 
Schlachwieh. S. 24 
  
  
(Nr. 5764) Verordnung über die Preise der landwirtschnftlichen Erzengnise. aus der Ernte 1917 
und für Schlachtvieh. Vom 19. März 19 
D. Bundesrat hat auf Grund des & 3 des Gesetzes über die Ermächtigung 
des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maßnahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs- 
Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen: 
1 
Für Getreide aus der Ernte des Jahres 1917 werden die nachstehenden 
Höchstpreise festgesetzt: 
Der Preis für Roggen darf die im & 1 Abs. 1 der Verordnung über 
Höchstpreise für Brotgetreide vom 24. Juli 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 820) auf. 
geführten Preise zuzüglich 50 Mark für die Tonne nicht übersteigen. 
er Höchstpreis für die Tonne Weizen ist 20 Mark höher als der nach 
Abs. 2 geltende Höchstpreis für Roggen. Spelz (Dinkel, Fesen) sowie Emer und 
Einkorn gelten als Weizen im Sinne dieser Vorschrift. 
Der Preis für die Tonne darf nicht übersteigen bei 
Hafer und Gerstteeee . . .. . . . . .. 270 Mark, 
ungeschältem Buchweigien . . ... 600 Mark, 
geschältem Buchweten. 800 Mark, 
ungeschälter Hirfee . . . . .. 600 Mark, 
geschälter Hirse und Bruchhirrsfe . . . . . . ... 970 Mark. 
82 
Der Preis für die Tonne Kartoffeln aus der Ernte des Jahres 1917 
darf nicht übersteigen, wenn die Lieferung zwischen dem 1. Juli und dem 
14. September 1917 einschließlich erfolgt, 160 Mark, wenn sie später erfolgt, 
100 Mark. 
Nelchs-Gesebl. 1917. 56 
Ausgegeben zu Berlin den 19. März 1917.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.