Full text: Aus dem Leben der Königin Carola von Sachsen.

Friedliche Zeiten. 
8 äußeren Verhältnisse des nunmehr kronprinzlichen Paares 
veränderten sich wesentlich durch die beiden Todesfälle. 
Morawetz ging in den Besitz der Kronprinzessin über. Es wurde 
1858 an den Freiherrn Gudenus verkauft. Die Besitzerin trennte 
sich schweren Herzens von dem Heimatorte ihrer Jugendjahre, 
und nur finanzielle Rücksichten, sowie der Wunsch, in Sachsen 
eigenen Grund und Boden zu erwerben, ließen den Entschluß dazu 
reifen. Die Stände bewilligten dem Kronprinzen eine Apanage. 
Da das Grundstück auf der Langengasse zur Sekundogenitur ge- 
hörte und an Prinz Georg überging, bezog der Kronprinz für 
die Sommermonate das kleine Gartenpalais in der Ostraallee, 
welches einst sein Großvater Prinz Max bewohnt hatte. Es 
wurde im Frühjahre 1855 dahin übergesiedelt. Hofmarschall 
war im November 1854 Major von Zezschwitz geworden, ein 
sehr guter Administrator, aber ganzes Original mit ausgeprägtem 
Widerspruchsgeiste. Man mußte ihm gut sein, wenn auch sein 
Auftreten zuweilen ein etwas derbes war. 
Der Winter verlief sehr still. Die Kronprinzeß übernahm 
das Protektorat des Sächsischen Pestalozzivereins und erfüllte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.