liche Regime auf allen Gebieten in schlimmster Weise
kompromittieren, unter anderm auc auf dem Gebiete
der internationalen Beziehungen. Zum Teil sind diese
Dokumente bereits abgedruckt, jedoch noch längst nicht
alle, und veleicht gerade die allerinteressantesten nicht.
Es sind haup achlich geheime Verträge veröffent-
licht worden; sie sind gewiß wichtig, doch noch
wichtiger ist die Korrespondenz, durch welche der-
artige Geheimverträge in der bürgerlichen Welt
angebahnt werden. Ein glücklicher Zufall hat uns
die Urschriften vertraulicher Briefe erhalten, die
die russishen Botschafter in Paris und London mit
Rrem Chef, dem offiziellen Leiter der Außenpolitik des
omanowsschen Reiches, Minister Sasonoff, austauschten.
Auch die Geheimtelegramme sind — wenigstens zum
Teil — erhalten geblieben; außerdem nicht weniger ver-
trauliche Berichte Sasonoffs an den Zaren. Alle diese
Dokumente werfen ein überaus helles Licht auf die Vor-
bereitung des Krieges seitens der Entente. (Wochenschrift
der Prawda, Nr. 5, vom 23. Februar 1919.)
Mit diesen unfreiwilligen belgischen, serbischen und russischen
Zeugnissen stimmen Bekundungen von Politikern der Ententeländer
über die Politik ihrer Regierungen überein, die in Form von Ver-
öffentlichungen vorliegen. Sie sind besenders wertvoll, weil auch
sie aus einem genauen Wissen um bestimmte politische Vorgänge
und aus einer guten Kenntnis politischer Nrfönlichkeiten stammen.
So bekam das Zeugnis seine Wichtigkeit, das der ehemalige
erbische Geschäftsträger in rlin, Dr. M. Boghitschewitsch, in
gen Buche über die „Kriegsursachen“ für Deutshtand und gegen
ie Entente obgelegt hat. Dr. Boghitschewitsch, der sich in dem
Lamf für seine Überzeugung durch die Anfeindungen, denen er
ausgesetzt war, und durch die Absicht der serbischen Regierung, ihn
in An lagezustand zu versetzen, nicht beirren ließ, schloß seine
Schrift mit den Worten: «
Ich habe das Bewußtsein erfüllter Pflicht, alles
andere ist mir gleichgültig. (Dr. M. Boghitschewitsch, Kriegs-
ursachen, Seite 111.)
Dieses Wort können alle für sich in Anspruch nehmen, die in
den Ententeländern in den Kampf für die Frage nach der Schuld
am Kriege eingetreten sind. Es kommt noch Jean Jaures, und
3