Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zwölfter Jahrgang. 1871. (12)

                                                        Allgemeine Chronik.                                                             13 
15. April. (Deutschland.) Die kath. Seelsorgegeistlichkeit hat sich überall auch in 
Deutschland, mit nur sehr wenigen Ausnahmen, ausdrücklich oder stillschweigend 
den vaticanischen Concilsbeschlüssen gefügt. Nur unter den kath. Professoren 
und Religionslehrern macht sich ein energischer Widerstand geltend, der von 
einem großen Theile der gebildeten Klassen der Bevölkerung unterstützt wird, 
namentlich in Bayern, am Rhein und in Schlesien. 
„ „ (Türkei) nähert sich in Folge der Londoner Conferenz und des Ausgangs 
derselben entschieden Rußland: die seit einer Reihe von Jahren angestellten 
polnischen Emigranten werden massenweise entlassen. 
16. „ (Deutschland: Elsaß.) Eine Notabelnversammlung des Unterelsasses formuliert 
 in einer Delegirtenversammlung zu Straßburg die Wünsche des 
Landes an die Reichsregierung. 
17. „ (Deutschland: Bayern.) Die Professoren v. Döllinger und Friedrich 
werden vom Erzbischof von München förmlich excommunicirt. 
18. „ (Deutschland: Elsaß.) Die Reichsregierung führt auch die obligatorische 
Schulpflicht in den neuen Reichslanden ein. 
20. „ (Deutschland: Bayern.) In München constituirt sich ein „Comité der 
alt-kath. Action"“ und erläßt einen Aufruf an die Katholiken Deutschlands, 
Oesterreichs und der Schweiz. 
„ „ (Deutschland: Württemberg.) Der „Staatsanzeiger“ erklärt offiziell, daß 
die Regierung dem neuen Dogma von der päpstl. Unfehlbarkeit keinerlei Rechts- 
wirkung auf staatliche oder bürgerliche Verhältnisse zugestehe. 
„ „ (Verein. Staaten.) Beide Häuser des Congresses einigen sich über eine 
Bill, durch welche die geheime Gesellschaft der Kluklux in den ehemaligen 
Rebellenstaaten unterdrückt wird. 
24. April. (Deutsches Reich.) Reichstag: genehmigt in dritter Lesung fast ein- 
stimmig eine neue Kriegsanleihe von 120 Mill. Thlr. Der Reichskanzer legt 
die der Vorlage zu Grunde liegende augenblickliche Lage gegenüber Frankreich 
in längerer Auseinandersetzung dar. 
25. (Deutschland: Bayern.) Trotz des staatlichen Verbotes läßt der Erzb. von 
Bamberg die vaticanischen Concilsbeschlüsse doch verkündigen und zwar unter 
Androhung der Excommunication. 
„ (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.) Abg.-Haus: Das Ministerium bean- 
tragt eine sehr umfassende Erweiterung der Gesetzgebungsinitiative der Landtage. 
„ (Frankreich.) Die Truppen der Versailler Regierung unter Mac Mahon 
beginnen Paris in aller Form zu belagern. Die Stadt bedeckt sich mit zahl- 
losen Barrikaden. 
27. „ (Deutsch-franz. Krieg.) In Folge der Haltung Frankreichs bei den 
Friedensunterhandlungen in Brüssel wird der Rücktransport der franz. Kriegs- 
gefangenen von Deutschland neuerdings suspendirt. 
„ „ (England.) Die von der Regierung behufs Deckung der erhöhten Militär- 
ausgaben vorgeschlagenen Steuererhöhungen finden heftigen Widerstand und 
die Regierung sieht sich genöthigt, dieselben theilweise zurückzuziehen. 
29. „ (Schweden.) Der Reichstag verwirft, gleich dem Norwegischen Storthing, 
die Vorlage der Regierung betr. die Reform der Union zwischen beiden 
Königreichen. 
30. „ (Frankreich.) Die Communalwahlen in ganz Frankreich nach dem neuen 
von der Nat.-Versammlung erlassenen Gesetz fallen überwiegend im Sinne der 
gemäßigt republicanischen Partei aus. 
 
 
1. Mai. (Schweden.) Die beiden Kammern haben sich über die Vorlage der 
Regierung für eine Heeresreform nicht zu einigen vermocht und die ganze 
Angelegenheit muß vorerst als gescheitert betrachtet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.