Full text: Europäischer Geschichtskalender. Zwölfter Jahrgang. 1871. (12)

 
18                                           Allgemeine Chronik. 
die siegreich zurückkehrenden Truppen überall glänzend empfangen. Nur in 
Hannover machen die welsisch gesinnten Stadtverordneten eine Ausnahme und 
lehnen jeden amtlichen Empfang ab. Der Kaiser will darauf hin selber an 
der Spitze seiner Truppen in Hannover einziehen und läßt seine Ankunft noti- 
fiziren. Der Provinziallandtag beschließt gegen die Curie der Ritter den 
Kaiser festlich zu empfangen. Dieser wird schließlich jedoch durch Unwohlsein 
verhindert und läßt sich (am 30. d. M.) durch den Kronprinzen vertreten. 
16. Juni. (Rom.) Feier des fünfundzwanzigjährigen Regierungs-Jubiläums Pius IX. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
17. (Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.) Abg.-Haus: erledigt und genehmigt 
das Budget für 1872, behält aber dem Ministerium Hohenwart gegenüber 
die Deckung des Deficits einem Specialgesetze vor. 
19. (Deutschland: Preußen.) Die Kreuzztg. veröffenklicht einen offiziösen Ar- 
tikel gegen die kath. Centrumsfraction des Reichstags. Brief des Reichs- 
kanzlers an den Abg. Grafen Franckenberg und Antwort des Bischofs Ketteler. 
20. (Deutsch-franz. Krieg.) Die zweite und dritte deutsche Armee werden 
aufgelöst und der Rest der noch in Frankreich stehenden Truppen wird dem 
Oberbefehl des Gen. v. Manteuffel unterstellt. 
21. „ (Deutschland: Lauenburg.) Der Kaiser verständigt sich mit dem Land- 
tage des Herzogthums über eine Ausscheidung des Domaniums. Der Kaiser 
erhält Domänen im Werthe von einer Mill. Thlr. zu freiem unbeschränktem 
Eigenthum, wogegen er den Rest dem Lande ebenso, als späteren Provinzial- 
fonds, überläßt. 
(Frankreich.) Die Nationalversammlung ertheilt der Regierung einstimmig 
die Ermächtigung zu dem geforderten Anlehen von 2500 Mill. Fr. 
23. (Frankreich.) Gegenüber den immer mehr hervortretenden schutzzöllnerischen 
Tendenzen des Hrn. Thiers organisirt sich in der Nationalversammlung eine 
ziemlich zahlreiche Freihandelspartei. · 
24. (Deutschland: Preußen.) Der Kaiser überweist die ihm in Lauenburg 
zugetheilten Domänen im Werthe von ca. 1 Mill. Thlrn. durch allerhöchsten 
Erlaß dem Reichskanzler Fürsten Bismarck als Dotation in Anerkennung 
seiner Verdienste. « 
„ Frankreich.) Die ganze Familie Orléans hat England verlassen und sich 
wieder in Frankreich niedergelassen. 
(Italien.) II. Kammer: hält ihre letzte Sitzung in Florenz. 
26. (Frankreich.) Die Regierung ertheilt ihrem Gesandten in Florenz Urlaub, 
um dadurch einer Uebersiedelung desselben am 1. Juli nach Rom und einer 
darin liegenden Anerkennung der Besetzung Roms durch Italien auszuweichen 
und bewegt den Kaiser von Oesterreich zu einem ähnlichen Verfahren. 
(Türkei.) Die rumänische Regierung legt ihren Kammern den Entwurf 
eines Vergleichsvertrags bez. der Eisenbahnen mit dem Consortium Strous- 
berg vor. 
27. (Frankreich.) Das große Anlehen von 2500 Mill. Fr. wird in Frank- 
reich allein fast doppelt gezeichnet. 
30. (Deutschland: Bayern.) Gelegentlich des Todes des Universitätsprof. 
Zenger gestaltet sich der Bruch der sog. Altkatholiken mit der neukath. Kirche 
als ein vollständiger, immerhin jedoch innerhalb der kath. Kirche. 
(Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.) Abg.-Haus: lehnt die vom Mini- 
sterium geforderte Creditoperation von ursprünglich 60, später auf 28 Mill. 
ermäßigt, mit 87 gegen 56 Stimmen für einmal ab. 
(Oesterreich-Ungarn: Oesterreich.) Der Cultminister Jirecec gibt in 
dem Streit mit dem Bischof Rudigier von Linz über den von den Religions- 
lehrern an Staatsanstalten zu leistenden Eid auf die Staatsgrundgesetze that-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.