Full text: Europäischer Geschichtskalender. Vierzehnter Jahrgang. 1873. (14)

Das deutsche Reich und seine einzelnen Glieder. 95 
wie das in England oder in Rußland der Fall sei; die Regierung habe die 
katholischen und toleranten () Beamten, welche sie nach der Annexion den 
Elsässern gegeben hatte, beseitigt, um protestantische hinzusetzen, welche nichts 
von den gewöhnlichsten Regeln der Erziehung wüßten.“ Die Kinder eines 
Ortes gehen nicht in die Schule und die Eltern werden deßhalb gestraft. 
Der katholische Geistliche M. in B. bestärkt die Eltern in ihrem Widerstande 
und erklärt, ein zweiter Ducrot, in einem Schreiben an den Generalvicar: 
„Was mich betrifft, ich richte meine Batterien, ich werde die Arena nur todt 
oder als Sieger verlassen; das Losungswort ist von Oben gegeben, es muß 
ausgeführt werden", und auf Veranlassung des Generalvicars schickte ihm 
das Comité die 116 Francs, welche die Eltern durch ihren beharrlichen 
Ungehorsam verbüßt hatten. Die nöthigen Geldmittel für die Zwecke dieser 
weitaussehenden Verbindung sollten theils im Lande aufgebracht, theils aus 
Frankreich herbeigeschafft werden. Zunächst soll die Association, welche de 
Ségur in Frankreich „gegen das Eindringen des Protestantismus“ gegründet 
hat, und für welche Abbé Guerber in Elsaß jährlich 5000 bis 6000 Francs 
sammelt, angegangen werden, alle im Elsaß aufgebrachten Gelder zur Ver- 
fügung des Straßburger Comité's zu stellen. Dann meint aber auch der 
Generalvicar in einem Briefe an den Präsidenten des Vereins: „Hat Herr 
Saglio Ihnen noch nicht Antwort in Betreff der Gesellschaft des hl. Franz 
von Sales gegeben? Es ist unbedingt nöthig, daß diese Gesellschaft uns zu 
Hilfe komme.“ Hr. Saglio und die Gesellschaft des Franz von Sales resi- 
diren aber bekanntlich in Paris. Aus allen Aktenstücken geht mit unwider- 
legbarer Gewißheit hervor, daß Generalvicar Rapp die Seele dieser ganzen 
politisch-kirchlichen vorzugsweise aber politischen Organisation gewesen ist; 
ausdrücklich wird hervorgehoben: „wir haben die Approbation der Diöcesan- 
Autorität“"; wesentlich zielt der Verein darauf ab, Versammlungen zu schaffen, 
in welchen von dem Clerus ohne Rücksicht auf den Kanzelparagraphen Politik 
getrieben werden könnte. Gegen die Vereinsmitglieder wird auf Grund des § 2 
des Gesetzes vom 10. April 1834 vorgegangen werden. Der Generalvicar Rapp 
hat die Taktik zu befolgen gesucht, die den Geistlichen anempfohlen wird: 
das Rad zu sein, welches die Zeiger bewegt, ohne daß man es 
sieht. Er, in dessen Händen alle Fäden zusammenliefen, bietet dennoch 
nicht den greifbaren Anhalt, um an der Hand eines einzelnen Paragraphen 
wirksam gegen ihn vorzugehen. Sollte er deßhalb auf dem Boden weiter- 
wirken dürfen, den er sich für seine Wühlereien vorbereitet hat, nur vor- 
sichigter und energischer: Die Regierung hat diese Frage verneint. 
18. März. (Preußen.) Abg.-Haus: erledigt auch das dritte der kirchen- 
politischen Gesetze, über die Grenzen des Rechts zum Gebrauche der 
kirchlichen Straf= und Zuchtmittel und genehmigt dasselbe mit großer 
Mehrheit in zweiter Lesung. 
„ „ (Preußen.) Der 25jährige Gedenktag des 18. März 1848 
verläuft in Berlin sehr still. Nur im Friedrichshain fallen Excesse 
vor und muß derselbe von den berittenen Schutzleuten mit blanker 
Waffe geräumt werden. 
„ „ (SHBraunschweig.) Landesversammlung: beschließt mit allen gegen 
4 Stimmen, im Interesse des braunschweigischen Militärs eine Adresse 
an den Herzog zu richten, um ihn zum Abschluß einer Militärcon- 
vention mit Preußen zu bewegen. Der Staatsminister v. Campe 
gibt sich umsonst alle Mühe, die Landesversammlung zu überreden, 
daß der Antrag inopportun sei. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.