Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

Die Rämishe Kurie. (Januar 1.—3.) 357 
minister legt der Deputiertenkammer in seinem und im Namen des 
Marineministers, sowie in Uebereinstimmung mit dem Finanzminister 
die in den Budgets von 1888/89 und 1889/90 vorgesehenen Extra- 
ordinarien für die Verteidigung des Landes vor; 
nämlich 1. für militärische Zwecke 109 Millionen, von denen 90 auf 
das Budget von 1888/89 und 19 Millionen auf das Rechnungsjahr 1889/90 
kommen. Von den 109 Millionen kommen 53 Millionen auf Kredite, die 
bereits durch frühere Gesetze bewilligt sind, während 56 Millionen für neue 
Ausgaben gefordert werden. Für die Marine werden 36.850,000 gefordert, 
welche auf das Budget von 1889 kommen; hiervon kommen wiederum 
17.250,000 auf Kredite, welche bereits durch frühere angenommene Gesetze 
bewilligt sind, und 19.600,000 auf neue Ausgaben. 
23. Dezember. (Kammer.) Die Deputiertenkammer geneh- 
migt die Vorlage, betreffend die außerordentlichen militärischen und 
maritimen Maßnahmen mit 172 gegen 35 Stimmen und die Vor- 
lage, betreffend die militärischen Eisenbahn-Vorkehrungen mit 175 
gegen 32 Stimmen und vertagt sich darauf bis zum 15. Januar. 
VIII. 
Die Römische Kurie. 
1. Januar. (Priesterjubiläum des Papstes.) Der Papst 
empfängt aus Gatschina folgendes Telegramm des Zars: 
„Ich bitte, meine aufrichtigen Glückwünsche zum fünfzigsten Jahres- 
tage des Eintrittes Eurer Heiligkeit in den Priesterstand der Kirche zu ge- 
nehmigen, welcher Ihr glorreiches Pontifikat so ausgezeichnete Dienste zu 
leisten gewußt hat. Von dem Wunsche beseelt, die religiösen Interessen 
meiner römisch-katholischen Unterthanen zu sichern, zweifle ich nicht, daß die 
hohe Weisheit, von welcher Sie so viele Beweise gaben, mir gestatten wird, 
die Bedürfnisse der römischen Kirche in Rußland mit den Fundamental- 
Grundsäßen meines Reiches zu versöhnen. Alexander.“ 
uch von den meisten übrigen Monarchen Europas treffen Glück- 
wunschtelegramme im Vatikan ein. 
3. Januar. (Papst Leo und das Königreich Italien.) 
Der Papst hält in der Sala Ducala zu den Führern des italieni- 
schen Pilgerzuges eine Rede, in der er, sich anschließend an die in 
der Encyklika: Immortale Dei entwickelten Grundsätze der Unab- 
hängigkeit des Papsttums, das Italien zum Ruhme gereiche, eine 
Vermehrung der Macht Italiens durch den Anschluß an das Papst- 
tum herbeiwünscht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.