Pänenark. (Mai 18.—September Ende.) 373
2. Hälfte September. (Budget) für 1889 weist ein Defizit
von 13 Millionen auf. Das Gesamtdefizit zu Ende 1889 wird auf
25 Millionen geschätzt. Die Kredite zur Verteidigung sind in diesem
Jahre um 2 Millionen gestiegen.
22. Dezember. (Uebereinkunft mit Frankreich.) Die
zweite Kammer nimmt mit 67 gegen 3 Stimmen die Uebereinkunft
mit Frankreich, die Streitigkeiten in Cayenne und Surinam einem
Schiedsspruche zu unterbreiten, an.
XII.
Dänemark.
18. Mai. (Ausstellung.) Die Ausstellung für Industrie
und Landwirtschaft wird in Gegenwart der Mitglieder der könig-
lichen Familie in Kopenhagen eröffnet.
19. Juni. (Staatsrat) hebt das provisorische Gesetz vom
2. November 1885, betreffend die Vergehen gegen die öffent-
liche Ruhe und Ordnung, sowie gegen Preßvergehen, welches
ein schärfender Zusatz zum allgemeinen bürgerlichen Strafgesetz
war, auf.
2. Hälfte Juli. (Besuch Kaiser Wilhelms.) Am 28. auf
der „Hohenzollern“ Stockholm verlassend, trifft Kaiser Wilhelm am
30. Juli vormittags in Kopenhagen ein, wo er den Tag hindurch
verweilt. Nach Besuch der Kopenhagener Ausstellung in Gegen-
wart der Königlichen Familie findet Galadiner im Schlosse statt.
Besonders bemerkenswert ist die Konferenz, die Kaiser Wilhelm dem
dänischen Ministerpräsidenten, Estrup, erteilte. Der Kaiser erklärte, nach
einem Bericht der „Köln. Zeitung“:
Auf der allgemeinen Friedensgrundlage, wie sie Deutschland gewähre,
könne jeder Staat sich vollauf den sozialpolitischen Fragen zuwenden. Daß
die Sozialdemokratie der internationale Feind sei, beweise zumal der Kopen-
hagener Sozialistenkongreß. Dänemark habe stets ein hohes Interesse gezeigt
für die deutsche Sozialgesetzgebung. Der Kaiser werde, wie die Thronrede
angedeutet, den Ausbau eifrig fördern, hoffentlich allen Ländern zum segens-
reichen Beispiel.
Ende September. (Kongreß der Oppositionsparteien.)
Eine von Deputierten der Partei der Linken in Kopenhagen abge-
haltene Versammlung, zu welcher jeder Wahlkreis 3 Delegierte ent-
sendet hatte und zu welcher auch die gegenwärtigen, der Linken