Full text: Europäischer Geschichtskalender. Neue Folge. Vierter Jahrgang. 1888. (29)

412 EIIIII 
Als Subskriptionstermin ist der 4., 5. und 6. März in Aussicht genommen, 
vorausgesetzt, daß bis dahin nicht eine ungewöhnliche Erschütterung des Geld- 
marktes eintritt. Die Zeichnung wird gleichzeitig in Brüssel, Antwerpen, 
Amsterdam, Basel, Zürich und Genf stattfinden. 
26. März. (Sansibar): Tod des Sultan Said Bar- 
gasch; Nachfolger sein zweiter Bruder Said Chalifa. 
28. April. (Vertrag der deutsch-ostafrikanischen Ge- 
sellschaft mit dem Sultan von Sansibar.) Die deutschost- 
afrikanische Gesellschaft schießt durch ihren Bevollmächtigten, den 
deutschen Generalkonsul in Sansibar, einen Vertrag mit dem Sultan 
ab, der ihr die gesamte Verwaltung einschließlich der Zölle in dem 
Küstenstriche vor der deutschen Interessensphäre auf fünfzig Jahre 
überträgt. 
Bisher hatte die Gesellschaft nur in Dar es Salam und Pagane die 
Erlaubnis zur Mitbenutzung der Häfen und war sonst von der Küste ab- 
geschnitten. 
November. (Eisenbahn in Südafrika.) Die erste Sektion 
der „Royal Transafrican Railway“, welche von St. Paul de Loanda 
nach Ambaca führt, wird eröffnet. 
Die Bahn soll bis zum Zambesi führen, dem Lauf dieses Stromes 
salgen und so eine nach Mozambique führende Bahn quer durch Afrika 
erstellen. 
XXIV. 
Südsee-Fnseln. 
Mai. (Chinesengesetz.) In Hawai (Sandwichinseln) wird 
ein Gesetz gegeben, welches gegen die Einwanderung von Chinesen 
gerichtet ist. 
Nach dem neuen Gesetz darf ein bereits im Lande befindlicher Chi- 
nese, wenn er die Inseln verlassen, nur dann zurückkehren, wenn er seinen 
Steuerschein, seinen Fahrschein, seinen Paß und zwei Photographien von 
sich vorzeigt. Außerdem muß er 5 Dollar entrichten und beweisen, daß er 
kein Vagabund, Verbrecher, Bettler, Opiumraucher oder jemand ist, welcher 
dem Lande wahrscheinlich bald zur Last fallen wird. Die Einschmuggelung 
von Chinesen ist unter strenge Strafe gestellt. Die Bewegung ist hervor- 
gerufen durch die Konkurrenz der mit den niedrigsten Löhnen zufriedenen 
chinesischen Arbeiter, sowie durch die Gefahren, welche ihr Schmutz, ihre 
Laster und ihr dichtes Zusammenwohnen in den engsten Räumen den Sitten 
und der Gesundheit den Sandwichinseln gebracht haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.