Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Feldzug von 1794. 135 
Zur selben Zeit erprobte der König die üblen Folgen seiner Abhängig— 
keit von den Seemächten. England, erbittert über die selbständige Haltung 
der preußischen Generale, verweigerte ihm die Zahlung der Hilfsgelder, 
machte ihm die Fortsetzung des Kampfes unmöglich. So ging das beste 
Heer der Coalition durch Englands eigensinnigen Hochmuth dem euro— 
päischen Kriege verloren. Gegen Weihnachten drang dann Pichegru über 
das Eis der großen Ströme in Holland ein, die Flotte des weiland see— 
beherrschenden Staates strich ihre Flagge vor einer französischen Reiter— 
schaar. Die batavische Republik ward ausgerufen, der große Freistaat 
des Westens begann sich mit einem Walle von Tochterrepubliken zu um— 
geben. Auch der dritte rheinische Feldzug war vergeblich geführt, und für 
den nächsten Sommer mußten die westphälischen Lande einen Angriff der 
Franzosen von Holland her erwarten. Preußen stand völlig vereinsamt; 
man vernahm bald, daß der Bruch zwischen Preußen und England in 
Petersburg wie in Wien mit lauter Schadenfreude begrüßt wurde. Im 
preußischen Volke aber ahnte Niemand, wie tief die Macht des Staates 
durch eine Politik der Halbheit und Unklarheit geschädigt war. Die Haupt— 
stadt jubelte über die drei Siege von Kaiserslautern; ein Rausch patriotischen 
Stolzes und royalistischer Hingebung erfüllte die Gemüther. Damals 
zuerst, in den Jahren 93 und 94, erklang zu Berlin das „Heil dir im 
Siegerkranz“, der neue preußische Text zu der alten Händel'schen Melodie. 
Das prächtige Siegesdenkmal der alten Monarchie, das Brandenburger 
Thor ward eingeweiht; frohlockend drängte sich das Volk herbei, als die 
liebliche Braut des jungen Kronprinzen durch dies Triumphthor einzog. 
Preußische Schriftsteller verglichen in ehrlicher Verblendung das ungetrübte 
Glück ihrer treuen und siegreichen Nation mit der Zerrüttung und der 
Ohnmacht des Staates der gallischen Königsmörder. 
Inzwischen wurde die wankende Eintracht der Coalition gänzlich zerstört 
durch die polnischen Händel. In der Osterwoche 1794 brach zu Warschau 
ein blutiger Aufstand aus, die Russen wurden aus dem Lande vertrieben. 
Von Paris her unterstützt griff der Aufruhr unaufhaltsam um sich, bis 
tief in das preußische Polen. Auch diesmal, im letzten Verzweiflungs- 
kampfe, ließ der polnische Adel nicht von den alten Sünden der Zwie- 
tracht und Zuchtlosigkeit. Immerhin zeigte die unselige Nation mehr 
Widerstandskraft als die Theilungsmächte ihr zugetraut, und ein gnädiges 
Schicksal schenkte ihr das Glück sich noch einmal das Herz zu erheben an 
dem Anblick eines wahrhaften Helden. Kosciuszko besaß weder das Genie 
des großen Feldherrn noch den Weitblick des Staatsmannes, doch seine 
reine Seele barg neben allen ritterlichen Tugenden seines Volkes eine 
unerschütterliche Rechtschaffenheit, eine treue Hingebung an das Vaterland, 
wie sie Polen seit Jahrhunderten nicht mehr kannte; gleich einem Schutz- 
engel erschien Vater Thaddäus den polnischen Bauern, wenn der schwer- 
müthige Held im weißen Bauernflausrock auf seinem Klepper durch die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.