Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

224 I. 2. Revolution und Fremdherrschaft. 
ständigung mit dem rachsüchtigen Corsen abschnitten, noch daß dieser Held 
nicht gewohnt war sich durch Unterhandlungen in der Verfolgung seiner 
Siege aufhalten zu lassen. Der Hoffnungsvolle glaubte noch immer an 
die Möglichkeit eines friedlichen Ausgangs und rieth daher, während nur 
das rasche Eintreten in den Krieg noch Heil versprach, vielmehr zu einer 
bewaffneten Vermittelung, welche leicht durch neue Kriegserfolge der Fran- 
zosen überholt werden konnte. Unterdessen kam der Czar selbst nach Berlin, 
und am 3. November wurde der Potsdamer Vertrag unterzeichnet. Preußen 
verpflichtete sich, Napoleon durch diplomatische Verhandlungen zur Aner- 
kennung des Besitzstandes von Luneville zu bewegen. Lehnte er ab, wie 
vorauszusehen, so trat die vermittelnde Macht der Coalition bei und 
empfing als Siegespreis eine Gebietsvergrößerung; Rußland verhieß durch 
seine guten Dienste die Abtretung von Hannover in London durchzusetzen, 
während die englischen Staatsmänner lieber Holland an Preußen geben 
wollten. Genng, der große europäische Kriegsbund schien geschlossen. Der 
Czar verzichtete auf seine polnischen Hintergedanken, sagte reumüthig: „man 
wird mich nicht wieder darüber ertappen.“ Eine zärtliche Umarmung über 
dem Sarge des großen Friedrich — einer jener rührenden Auftritte, wie 
sie Alegander's Schauspielernatur liebte — besiegelte das Bündniß zwischen 
den beiden wiederversöhnten Freunden. 
Die preußische Armee konnte, nach der Rechnung des Herzogs von 
Braunschweig, nicht vor dem 15. December in den Kampf eingreifen; denn 
die an der Ostgrenze versammelten Truppen wurden nicht geradewegs 
nach Mähren geführt zur Vereinigung mit dem russisch-österreichischen 
Heere, sondern auf weitem Umwege nach Thüringen um von dort aus 
den Franzosen in den Rücken zu fallen. Diese weitläufige Bewegung 
entsprach den Wünschen Oesterreichs und der Vorliebe des Braunschweigers 
für künstliche Evolutionen; sicherlich hat dem bedachtsamen alten Herrn auch 
der Gedanke vorgeschwebt, vielleicht könne der Krieg doch noch vermieden 
werden. Der König hegte im Grunde des Herzens dieselbe Meinung;j er hoffte 
noch immer, ohne Schwertstreich, lediglich durch die drohende Entfaltung 
seiner Heereskräfte den Frieden zu erzwingen. Er hatte den Einmarsch in 
Hannover befohlen, Hessen und Sachsen für die Coalition gewonnen. Ein 
Heer von 200,000 Mann versammelte sich an den Südgrenzen der Mon- 
archie um die Unabhängigkeit des deutschen Nordens zu vertheidigen; 
dazu die englischen und russischen Truppen, die in Hannover landeten, 
dazu die Schweden König Gustav's IV., des Todfeindes der Revolution. 
Gleichzeitig zog die russische Reservearmee durch Schlesien gegen Mähren, 
aus Ungarn führte Erzherzog Karl das österreichische Südheer herbei. 
Das Schicksal der Welt hing an der klugen Verzögerung des Kampfes. 
Wurde Napoleon von den Alliirten in Mähren durch eine behutsame Defen- 
sive hingehalten, bis alle Zuzüge herankamen, bis mit dem verhängniß- 
vollen 15. December auch die preußische Armee in die Action eintrat, so schien
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.