Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

650 II. 1. Der Wiener Congreß. 
Unternehmen. Der Franzose hatte für jeden der kleinen Herren lockende 
Versprechungen bereit, und jeder von ihnen hoffte doch noch auf der großen 
Wiener Länderbörse wenigstens einige tausend Seelen zu gewinnen. Die 
Gesinnung des deutschen Kleinfürstenthums fand einen getreuen Ausdruck in 
den zahlreichen Denkschriften des Landgrafen von Hessen-Homburg, welche 
den einleuchtenden Satz ausführten: „da alle Nachbarmächte sich vergrößert 
haben“, so muß Homburg, um nicht von seiner historischen Machtstellung 
herabzusinken, nothwendig die Dörfer Ober-Ursel und Ober-Roßbach seinem 
Reiche einverleiben! Der darmstädtische Gesandte von Türkheim begründete 
sogar, inmitten dieser hoch-legitimistischen Gesellschaft, die Entschädigungs- 
ansprüche seines durchlauchtigen Herrn durch eine feierliche Berufung auf 
die unveräußerlichen droits de 'homme.) Wenn aber Talleyrand's Pläne 
gelangen, wenn Preußen weder am Rhein noch in Sachsen entschädigt 
wurde, so blieb mehr Land frei für die Herzenswünsche der Kleinen; darum 
standen sie alle ohne Ausnahme auf Frankreichs Seite, und der besiegte 
Feind erschien ihnen wieder als der großmächtige Protector Deutschlands. 
Das wüste Gezänk um Sachsen brachte alle anderen Arbeiten des 
Congresses in's Stocken. Der deutsche Verfassungsausschuß war schon 
längst unverrichteter Dinge auseinandergegangen. Dazwischen hinein 
spielten erbärmliche persönliche Ränke. Metternich versuchte den preußi- 
schen Staatskanzler bei Alexander zu verdächtigen, legte dem Czaren die 
antirussischen Noten vor, welche Hardenberg zu Beginn des Congresses 
geschrieben hatte — und was der Jämmerlichkeiten mehr ist. Trotz aller 
solcher Proben der österreichischen Freundschaft ließ sich der Staatskanzler 
von Metternich bereden, noch einmal zwischen Rußland und England- 
Oesterreich zu vermitteln. Er stellte am 23. November nochmals die alten 
Forderungen auf: die Warthelinie für Preußen, Krakau und Zamosz für 
Oesterreich — obgleich er durch den Befehl des Königs verpflichtet war 
sich nicht von Rußland zu trennen. Zum Glück kam ihm der Freiherr 
vom Stein zu Hilfe. Der große Mann hatte inzwischen eingesehen, daß 
er bisher allzu einseitig den polnischen Plänen des Czaren entgegengetreten 
war; nach seiner herrlichen unbefangenen Weise beschloß er sofort den 
begangenen Fehler zu sühnen und bot fortan seine ganze Kraft auf, um 
Sachsen für Preußen zu retten. Ihm war es zu verdanken, daß Alexander's 
Antwort ziemlich günstig aussiel. Der Czar versicherte (27. Nov.), daß 
er niemals den preußischen Bundesgenossen, der ihn so „kraftvoll, edel 
und ausdauernd unterstützt" habe, verlassen werde, und forderte ganz 
Sachsen für Preußen, Mainz für den Deutschen Bund; von seinen pol- 
nischen Ansprüchen gab er Thorn und Krakau auf, beide sollten als neu- 
trale freie Städte anerkannt werden. 
Durch diese Erklärung war die Mainzer Frage erledigt. Metternich 
  
*) Eingaben des Erbprinzen von Homburg an Humboldt, Türkheim's an Harden- 
berg (Jan. Febr. 1814).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.