Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

166 II. 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages. 
anderen Souveräne in den Schatten stellen? Es kam zu heftigen Auf— 
tritten. Als Bayern die Kompetenz des Bundestages bezweifelte, erwiderte 
der Gesandte der ernestinischen Höfe scharf: durch solche Behauptungen be— 
stätige man nur den weitverbreiteten grundlosen Vorwurf, als ob der Bund 
lediglich die neuen Souveränitätsrechte wahren, den Untertanen aber ihre 
vormals durch die Reichsverfassung gesicherten Rechte vorenthalten wolle. 
Der arglose Gagern vermehrte noch die Verstimmung, da er dem Groß— 
herzog treuherzig seinen Dank aussprach für diesen Vorgang, der eine Trieb- 
feder mehr für andere Fürsten sein würde. In Wien war man peinlich 
überrascht, da man weder dem fürstlichen Demagogen in Weimar eine Aner- 
kennung gönnte noch dem Bundestage eine schiedsrichterliche Gewalt ein- 
räumen wollte. Hardenberg dagegen, der noch zuversichtlich an das Ge- 
lingen seiner eigenen Verfassungspläne glaubte, nahm sich des Großherzogs 
an, lobte die patriotische Gesinnung, die sich in dem weimarischen Antrage 
bekundete, und beschwichtigte durch einen vertraulichen Brief vorläufig die 
Bedenken Metternichs. Mit der üblichen feierlichen Langsamkeit tat der 
Bundestag endlich was er nicht lassen durfte und bewilligte, nach reichlich 
vier Monaten, in den trockensten Worten die erbetene Bürgschaft; doch 
fügte der österreichische Gesandte nachdrücklich hinzu: in solchen Fragen müsse 
grundsätzlich alles der freien Vereinigung der Fürsten und der Stände 
überlassen bleiben. 
Um die nämliche Zeit hatte ein Löwensteinscher Justizrat Beck im 
Odenwald eine unschuldige Petition angefertigt, die den Bundestag um 
schleunige Ausführung des geliebten Art. 13 bat; einige Heißsporne aus 
der Jenenser und Heidelberger Studentenschaft trugen das Schriftstück auf 
weiten Fußwanderungen von Ort zu Ort. Der Mann kam selbst nach 
Frankfurt, besuchte einige der Gesandten und führte, wie die Erschreckten 
heim berichteten, eine höchst revolutionäre Sprache. Trotz des Eifers der 
Studenten und des Beifalls der liberalen Presse fand die Bittschrift in ganz 
Deutschland kaum tausend Unterzeichner; aber es war seit unvordenklichen 
Zeiten das erste Beispiel einer über mehrere deutsche Staaten verzweigten 
politischen Agitation, und der Beamtenstaat hing noch überall an der alten 
unverbrüchlichen Regel: jede Bitte ist erlaubt, nur nicht das Sammeln 
von Unterschriften. Daher erregte dies schüchterne Erwachen des Partei- 
lebens allgemeine Bestürzung an den Höfen; selbst Hardenberg befahl dem 
Gesandten in Frankfurt lebhaft erregt, dies gefährliche demagogische Treiben 
scharf im Auge zu behalten.“) 
Nach wie vor blieb Metternich entschlossen den Bundestag von diesen 
schwierigen Fragen fern zu halten. Er sah mit Befriedigung, daß in den 
österreichischen Kronländern die Verheißung der Bundesakte längst herrlich 
erfüllt war; hier bestanden ja noch jene mumienhaften Postulatenlandtage, 
  
*) Weisung an Goltz, 8. Dezember 1818.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.