Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

230 II. 5. Die Wiederherstellung des preußischen Staates. 
beabsichtigen“. Die allgemeine Dienstpflicht — so schrieb er in einer beredten 
Entgegnung — ist „ein Band, welches das ganze Volk umschließt, und 
dessen Enden sich in den Händen des Monarchen befinden“. Der König 
ließ sich durch die Warnungen seines Schwagers nicht beirren, obwohl er in 
Augenblicken der Verstimmung allerdings gestand, ganz unbedenklich sei es 
nicht, Alle zu Soldaten zu machen. Die Verantwortlichkeit für den schwie- 
rigen Versuch, der ihm als die weitaus wichtigste Aufgabe der preußischen 
Politik erschien, lastete drückend auf seinem Gewissen. Kein anderer Staat, 
sagte er zu Witzleben, legt seinem Volke so harte Lasten auf, und dabei 
dennoch keine Möglichkeit, ganz gerecht zu verfahren, alle Wehrfähigen ein- 
zustellen!?) Am Ende gab er doch zu, daß die neue Ordnung mit allen 
ihren Mängeln eine leidliche Mittelstellung einnehme zwischen dem alten 
Systeme und den Volksbewaffnungsträumen der Dilettanten. Niemals 
ward er den Gedanken Scharnhorsts untreu. Nur eine engere Verbin- 
dung zwischen Landwehr und Linie hielt er für unerläßlich; und da Boyen 
diesem wohlberechtigten Plane hartnäckig widerstrebte, so entstand allmäh- 
lich eine Entfremdung zwischen dem Könige und dem Kriegsminister, welche 
schließlich zu Boyens Sturz führen sollte. 
Uberraschend schnell, nach wenigen Jahren schon söhnte sich das 
Volk mit der zuerst so widerwillig ausgenommenen neuen Heeresverfassung 
völlig aus. Die Gerechtigkeit des Grundsatzes der allgemeinen Wehrpflicht 
sprang in die Augen; die mannhafte Ansicht, daß der Waffendienst eine 
Ehre sei, entsprach dem natürlichen Gefühle einer tapferen Nation; und 
so schwer die Last drückte, zerstörend wirkte sie nicht, da die Preußen bei der 
Eheschließung und Niederlassung, im Handel und Gewerbe sich einer Frei- 
heit erfreuten, die den deutschen Kleinstaaten noch fast unbekannt war. Wie 
verwundert hatten die alten Berliner Bürger anfangs den Kopf geschüttelt, 
wenn sie einen gemeinen Soldaten im eleganten Wagen daherfahren sahen; 
bald ward der Einjährige eine gewohnte Erscheinung, und ganz von selber 
stellte sich die Regel her, daß die Freiwilligen nicht, wie der Gesetzgeber 
erwartete, bei den Jägern und Schützen, sondern bei dem nächstgelegenen 
Truppenteile eintraten und also die gebildete Jugend sich über das ganze 
Heer verteilte. Die allgemeine Wehrpflicht bewährte sich als das wirk- 
samste Werkzeug zur Verschmelzung der alten und der neuen Provinzen. 
Die zahlreichen sächsischen, westfälischen, französischen, polnischen, schwe- 
dischen Offiziere, welche namentlich den Reiterregimentern zuströmten, ver- 
wuchsen in gemeinsamer ernster Arbeit rasch mit dem alten preußischen 
Stamme; denn seit alljährlich fast ein Drittel der Mannschaft neu eintrat, 
war der Friedensdienst der Offiziere nicht mehr wie einst ein beschäftigter 
Müßiggang. In der Schule des Heeres wurden die verwahrlosten Söhne 
der polnischen Landesteile zur Ordnung, Sauberkeit, Haltung erzogen, 
  
*Witzlebens Tagebuch, 9. Mai 1819.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.