Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

28 II. 3. Geistige Strömungen der ersten Friedensjahre. 
hat keiner wieder geschildert was dem Seelenleben der kleinen Leute seine 
einfältige Größe gibt: die verhaltene Kraft der naturwüchsigen Leiden— 
schaft, die vergeblich nach einem Ausdruck ringt und dann plötzlich in ver— 
zehrenden Flammen durchbricht. Ebenso ungleich blieb sein Schaffen noch 
in späteren Jahren. Die romantischen Feinschmecker bewunderten seine 
Hühnergeschichte Gockel, Hinkel und Gackeleia; sie konnten nicht genug 
preisen, wie hier ein gesuchter Einfall zu Tode gehetzt, Hühnerleben und 
Menschenleben in kindischem Spiele durcheinander geworfen wurde. Unter— 
dessen schrieb er in allen guten Stunden seine „Märchen“ still für sich 
hin, köstliche Erzählungen vom Vater Rhein, von den Nixen und dem 
kristallenen Schlosse drunten in den grünen Wellen, Bilder von schalk— 
hafter Anmut, traumhaft lieblich wie die rheinischen Sommernächte. 
Der ungleich stärkere und klarere Geist seines Freundes Achim v. Ar— 
nim fand in der Märchenwelt kein Genügen. Der hatte schon früher in 
der „Gräfin Dolores“ ein großes realistisches Talent bekundet; nun wagte 
er sich mit dem Romane „die Kronenwächter“ auf die hohe See des histo— 
rischen Lebens hinaus und rückte mit seiner kräftigen, unumwundenen 
Wahrhaftigkeit den Gestalten unserer Vorzeit herzhaft auf den Leib, bis 
sie ihm Rede standen und der markige Freimut, die derbe Sinnlichkeit 
des alten Deutschlands, die wüste Roheit seiner Lagersitten, der recht— 
haberische Trotz seines reichsstädtischen Bürgertums den Lesern hart und 
grell, wie die Gestalten Dürerischer Holzschnitte, vor die Augen traten. 
Der ordnende, die Fülle des Stoffes beherrschende Künstlersinn bleibt 
freilich selbst diesem liebenswürdigsten Jünger der romantischen Schule 
versagt. Unvermittelt wie im Leben liegt das Einfache und das Seltsame 
in dem Romane nebeneinander; ein dichtes Gestrüpp von krausen Epi— 
soden umwuchert die Erzählung; zuweilen verliert der Dichter die Lust 
und läßt sich wie ein unmutiger Schachspieler die Figuren vom Brette 
herunterschlagen. Der großgedachten, tiefsinnigen Dichtung fehlt der Ab— 
schluß, die Einheit des Kunstwerkes. 
Weit größeren Anklang fand Amadeus Hoffmann bei der Masse der 
Lesewelt, der einzige Novellendichter, der es durch Fruchtbarkeit und Ge— 
schick mit dem betriebsamen Völkchen der Taschenbuchgsschriftsteller auf— 
nehmen konnte. In seinem wunderlichen Doppelleben verkörperte sich die 
widerspruchsvolle romantische Moral, die mutwillig jede Brücke zwischen 
dem Ideale und der Wirklichkeit abbrach und grundsätzlich verschmähte das 
Leben durch die Kunst zu verklären. Wenn er den Tag über die gefan- 
genen Demagogen verhört und in den Kriminalakten des Kammergerichts 
gewissenhaft und gründlich gearbeitet hatte, dann ging ihm erst die Sonne 
seiner Traumwelt auf. Dann durfte ihn kein Wort mehr an das Schat- 
tenspiel des Lebens erinnern, dann zechte er mit ausgelassenen Freunden 
oder phantasierte in Liebhaberkonzerten; und also begeistert schrieb er die 
Phantasiestücke in Callots Manier, die Elixiere des Teufels, die Nacht-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.