Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Siebenter Abschnitt. 
Die Burschenschaft. 
Zu allen Zeiten hat die Jugend radikaler gedacht als das Alter, 
weil sie mehr in der Zukunft als in der Gegenwart lebt und die Mächte 
des Beharrens in der historischen Welt noch wenig zu würdigen weiß. 
Es bleibt aber immer ein Zeichen krankhafter Zustände, wenn die Kluft 
zwischen den Gedanken der Alten und der Jungen sich allzusehr er- 
weitert und die schwärmende Begeisterung der Jünglinge mit der nüch- 
ternen Tätigkeit der Männer gar nichts mehr gemein hat. Ein solcher 
innerer Zwiespalt begann sich nach dem Frieden in Norddeutschland zu 
zeigen. Die jungen Männer, die im Waffenschmucke den Anbruch ihres 
eigenen bewußten Lebens und den Anbruch ihres Vaterlandes zugleich ge- 
nossen oder auf der Schulbank klopfenden Herzens die Kunde von den 
Wundern des heiligen Krieges vernommen hatten, waren noch trunken 
von den Erinnerungen jener einzigen Tage; sie führten den Kampf gegen 
das Welschtum und die Zwingherrschaft im Geiste weiter und fühlten 
sich wie verraten und verkauft, da nun die Prosa der stillen Friedens- 
arbeit von neuem begann. Wie sollten sie verstehen, welche quälenden 
wirtschaftlichen Sorgen den älteren die Seele belasteten? In alten 
Zeiten — so etwa lautete die summarische Geschichtsphilosophie des jungen 
Volks — in den Tagen der Völkerwanderung und des Kaisertums war 
Deutschland das Herrenland der Erde gewesen; dann waren die langen 
Jahrhunderte der Ohnmacht und der Knechtschaft, der Verbildung und 
Verwelschung hereingebrochen, bis endlich Lützows wilde verwegene Jagd 
durch die germanischen Wälder brauste und die heiligen Scharen der streit- 
baren Jugend das deutsche Volk sich selber zurückgaben. Und was war 
der Dank? Statt der Einheit des Vaterlandes entstand „das deutsche 
Bunt", wie Vater Jahn zu sagen pflegte; die Alten aber, denen der Hel- 
denmut der Jungen das fremde Joch vom Nacken genommen, versanken 
wieder in das Philistertum, saßen am Schreibtisch und in der Werkstatt 
als sei nichts geschehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.