Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Zweiter Teil. Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (25)

Achter Abschnitt. 
Der Aachener Kongreß. 
In ihrem Bundesvertrage vom 20. Nov. 1815 hatten die vier Mächte 
sich verabredet, von Zeit zu Zeit in persönlichen Zusammenkünften über 
die Sicherung der Ruhe Europas zu verhandeln, und schon im Frühjahr 
1817 schien dem Wiener Hofe der rechte Augenblick für eine solche gemein- 
same Beratung gekommen zu sein. König Friedrich Wilhelm wider- 
sprach; er sah voraus, daß eine feierliche Versammlung des Vierbundes 
alle die Höfe, die an ihr nicht teilnahmen, ebenso lebhaft beunruhigen 
mußte wie die mißtrauische öffentliche Meinung; wie viel einfacher, wenn 
er selbst und Kaiser Franz ihren längst versprochenen Besuch in Peters- 
burg gemeinsam ausführten und dort mit dem Zaren ohne Aufsehen 
das Nötige besprächen.) Metternich aber verblieb bei seiner Meinung, 
Zar Alexander pflichtete ihm bei, und mittlerweile vollzog sich in Frank- 
reich ein Umschwung der Meinung, der eine neue Verständigung der 
vier Mächte allerdings ratsam machte. 
Was die Staatsmänner Preußens auf dem Pariser Kongresse vor- 
ausgesagt, ging in Erfüllung: die Besetzung Frankreichs durch die Truppen 
der Verbündeten erwies sich mehr und mehr als eine Gefahr für den 
europäischen Frieden, den sie doch sichern sollte. Wohl war das Besatzungs- 
heer bereits um ein Fünftel vermindert; die Haltung der Truppen ent- 
sprach durchgängig dem aufrichtigen Wohlwollen, das die vier Mächte für 
die hergestellte alte Dynastie hegten; die Preußen bei Bar-le-Duc und 
Sedan lebten mit ihren Quartierwirten wie die Kinder vom Hause. Als 
der Befehlshaber des preußischen Korps, General Zieten sich über die 
saumselige Verproviantierung der Festungen beschwerte, ermahnte ihn Har- 
denberg dringend zur Nachsicht: jeder Streit der Verbündeten mit den 
französischen Behörden komme nur den Ultras zu gute und könne leicht 
den Bestand der Regierung gefährden.) Gleichwohl blieb schon die An- 
wesenheit der fremden Fahnen auf dem heimischen Boden eine schwere 
  
*) Kabinettsrat Albrecht an Hardenberg, 13. Mai 1817. 
*') Hardenberg an Zieten, 22. März 1816.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.