Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

A. v. Humboldt in Berlin. 431 
Potsdam, von tausenden ehrfürchtiger Zuschauer bewundert, in goldenem 
Aarhelm und schimmernder Rüstung Carroussel ritten um ihrer Schwester 
Charlotte, der weißen Rose, ritterlich zu huldigen, zog schon der Sturm— 
vogel der Revolution, die Stumme von Portici über die Theater Europas 
und verkündete das Nahen eines demokratischen Zeitalters, das mit seinen 
Volksfesten und politischen Kämpfen den Glanz der Höfe ganz ver— 
dunkeln sollte. 
Doch solche Tage, da der Hof aus seinem Stillleben heraustrat, 
erschienen nur selten. Auch andere Stätten großstädtischer Geselligkeit 
besaß Berlin nur wenige. Fast allein in den reichen Häusern Mendels- 
sohn und Meyerbeer, in den bescheidenen Salons Stägemann's und seiner 
liebenswürdigen Damen oder in der Gesetzlosen Gesellschaft, wo Schleier- 
macher und der biderbe Zwingherr Buttmann um die Wette die Funken 
ihres Witzes sprühen ließen, fanden geistreiche Menschen verschiedener Ge- 
sinnung noch einen neutralen Boden für ungezwungenen Verkehr. Sonst 
bestanden überall nur geschlossene kleine Parteien und Kränzchen; selbst 
der schöngeistige Kreis der Rahel Varnhagen trug schon die Färbung einer 
literarisch -politischen Parteigesinnung. In den langen Jahrhunderten 
deutscher Ohnmacht war aus dem alten Germanentrotz ein kleinlicher, 
neidischer Sondergeist aufsgewuchert und den Deutschen zur anderen Natur 
geworden; er trieb die Studenten in die Hahnenkämpfe ihres Verbindungs- 
lebens, er verdarb die städtische Geselligkeit durch ein unleidliches Cliquen— 
wesen, und auch Deutschlands größte Stadt war ihm noch nicht entwachsen. 
Gelehrte und Schauspieler, Schriftsteller und Künstler saßen in ihren 
Fraktionen und Schulen eng zusammen, anmaßend, unduldsam gegen den 
Nichtgenossen, grenzenlos ungerecht gegen den Feind. In dieser zerklüfteten 
und zerrissenen Welt war weder das urbane Wohlwollen der großstädtischen 
Gesellschaft Italiens zu finden, noch jener durchgebildete Nationalstolz der 
Franzosen, der jedes große Talent als ein Stück vaterländischen Ruhmes 
hoch hält. Vor Fremden prahlten die Berliner gern mit dem geistigen 
Glanze ihrer Stadt; daheim bestrebte sich Jeder, schon damit man ihn nicht 
selber für einen Dummkopf hielte, alles Hervorragende herabzusetzen, Alles 
ruppig zu machen, wie Rahel sich auf gut berlinisch ausdrückte. Darum 
blieb auch die Kluft zwischen Gebildeten und Ungebildeten unnatürlich weit. 
Der ehrsame Bürger, der Abends unter den Zelten seine Weiße trank, wußte 
gar nichts von den Größen der Akademie und der Universität; war doch 
die herrschende Philosophenschule geflissentlich bemüht, durch eine unver- 
ständliche Kunstsprache ihre Weisheit allen Unzünftigen zu verschließen. — 
Da kehrte im Jahre 1827 Alexander Humboldt nach Berlin zurück, 
um fortan nach dem Wunsche des Königs in freier Muße am heimischen 
Hofe zu leben. Es war ein Wendepunkt in der Geschichte unserer Bildung. 
Denn heilsamer konnte Niemand auf das zerfahrene deutsche Leben ein- 
wirken als dieser universale Geist, der für Jeden eine höfische Schmeichelei
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.