Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

578 III. 7. Altständisches Stillleben in Norddeutschland. 
Der lange Friede bewahrte die Städte vor der Versuchung, wieder, 
wie im achtzehnten Jahrhundert, durch eine ängstliche Neutralität sich zu 
bereichern; aber auch die Zeiten kehrten nicht wieder, da die Hansen ihren 
Handel mit ihren wohlbewehrten Friedenskoggen geschützt hatten. Waffenlos 
wie sie jetzt waren, außer Stande dem Auslande werthvolle Gegenvortheile 
zu bieten, mußten sie durch gewandte, nicht immer würdevolle diplomatische 
Verhandlungen um die Gunst der fremden Mächte werben und es ruhig 
hinnehmen, daß ein nordamerikanischer Präsident ihnen sagte: die Hanse— 
städte sind Hühner, die das Pferd der Vereinigten Staaten nur aus Mit— 
leid nicht zertritt. In solcher Lage war das Leben der drei Stadtstaaten 
an grellen Gegensätzen überreich. Größe und Kleinlichkeit, Fortschritt und 
Schlendrian, Handelsfreiheit und Zunftzwang, Bürgerstolz und Beamten— 
willkür, deutscher Sinn und Ausländerei lagen dicht bei einander. Neben 
königlichen Kaufleuten und ehrenfesten republikanischen Staatsmännern, 
die den Vergleich mit Gerhard v. Attendorn, mit Johann v. d. Wyck und 
den anderen Größen althansischer Geschichte nicht zu scheuen brauchten, 
gediehen hier auch die dünkelvollen Vertreter eines philisterhaften, aus Welt- 
bürgerthum und Pfahlbürgerthum seltsam gemischten Particularismus. 
Am lebendigsten war die deutsche Gesinnung in dem aufstrebenden 
Bremen, das überhaupt in diesen ersten Friedensjahren rascher und 
kräftiger vorwärts schritt als die reichere Schwesterstadt an der Elbe. Die 
Stadt war im Mittelalter in ihren nordischen und niederländischen 
Handelsbeziehungen ganz aufgegangen und erst durch die Reformation in 
die Strömung des nationalen Lebens hineingerissen worden, dann aber 
auch mit Heldenmuth für die gemeinsame Sache des Protestantismus 
eingetreten. Sie erlangte sodann die Reichsstandschaft durch die Gunst 
von Kaiser und Reich, unter beständigen Kämpfen mit Schweden und 
Kurhannover, den Rechtsnachfolgern der alten Erzbischöfe. Erst der 
Reichsdeputationshauptschluß sicherte ihr die Herrschaft in ihrem eigenen 
Mauerring: der kurhannoversche Oberhauptmann zog ab, und der luthe- 
rische Dom, der so lange mitten in der reformirten Stadt unter schwedischer 
und hannoverscher Hoheit gestanden, wurde dem bremischen Gebiete ein- 
verleibt. Diese Händel mit unfreundlichen Nachbarn bestärkten die Bürger- 
schaft in der Reichstreue, die ihr schon Friedrich der Rothbart nachge- 
rühmt hatte. 
Mit heller Freude wurde der Untergang der verhaßten Fremdherr- 
schaft begrüßt, und die Wiederherstellung der erprobten alten Verfassung, 
der Eintracht vom Jahre 1433 schien Allen selbstverständlich. Der voll- 
mächtige Rath, der sich selber ergänzte, führte wieder das Regiment, ver- 
pflichtete seine Mitglieder wieder auf den alten niederdeutschen Eid „il 
will en recht Radmann sin“ und berief von Zeit zu Zeit, nach freiem 
Ermessen eine beliebige Anzahl rechtfertiger Bürger zu wichtigeren Verhand- 
lungen. Ward eine Steuer ausgeschrieben, so schätzte jeder Bürger sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.