Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

Preußens Haltung. 733 
Nikolaus seinen längst gehegten Verdacht gegen Metternich vollauf bestätigt. 
In hellem Zorne schrieb er seinem Schwiegervater (16. August): „Ich 
schulde Ihnen das Geständniß, Sire, daß ich leider die thatsächlichen Be— 
weise dafür in der Hand habe, daß wir, ich sage wir, Sire, auf die 
schändlichste Weise von dem Wiener Ministerium verrathen sind. Der 
Kaiser ist der Sache fremd, ich will es gern glauben und bin dessen fast 
sicher; aber was will das heißen, wenn ein Minister seinen Fürsten bis 
zu diesem Grade zu betrügen wagt?“ Darauf sprach er die Absicht aus: 
werde der Krieg im Süden unvermeidlich, dann wolle er seine Westgrenze 
ganz entblößen und alle verfügbaren Truppen zur Beobachtung von 
Galizien verwenden.') Kaum minder unfreundlich äußerte sich Kaiser 
Franz über den Czaren. „Wenn Kaiser Alexander noch lebte,“ sagte er 
dem preußischen Gesandten, „dann wäre es nie so weit gekommen; ein junger 
Fürst, der gleich im Anfang so große Schwierigkeiten glücklich überwindet, 
will nachher keinen Rath mehr hören.“““) Die Kluft zwischen den beiden 
Kaiserhöfen erweiterte sich von Monat zu Monat. Bald hörte man, daß 
nunmehr auch Oesterreich sein Heer zu verstärken beginne. Endlich mußte 
der russische Gesandte gar den Kaiser Franz persönlich zur Rede stellen 
wegen der geheimen Rathschläge in Konstantinopel; Franz aber leugnete 
mit seinem biedersten Gesichte Alles ab. — 
Der Friedenspolitik des Berliner Cabinets kamen diese für Preußen 
ganz unfruchtbaren und doch so gefährlichen Verwicklungen sehr ungelegen. 
Schon im Sommer 1825 hatte der König als leitenden Grundsatz seiner 
orientalischen Politik ausgesprochen: der Zeitpunkt für entscheidende Schritte 
der Großmächte trete erst dann ein, wenn entweder die völlige Unter- 
drückung der Griechen oder ein Unterliegen der Pforte zu besorgen sei't). 
Dieser Zeitpunkt war jetzt offenbar gekommen, da die Griechen den Aegyptern 
fast erlagen. Die Absicht des Dreibundes, dem Völkermord im Orient 
endlich ein Ziel zu setzen, entsprach den Wünschen des Königs; auch die 
gemäßigten Friedensbedingungen, welche die Verbündeten zunächst aufstellten, 
konnten in Berlin keinen Anstoß geben. Gleichwohl wollte Friedrich 
Wilhelm dem Londoner Vertrage nur dann zustimmen, wenn alle fünf 
Großmächte sich anschlössen; und da Oesterreich sich versagte, so verweigerte 
auch er seinen Beitritt. Er sah mit Besorgniß, daß die drei Mächte in 
ihren letzten Absichten eigentlich nur durch gegenseitiges Mißtrauen zusammen- 
gehalten wurden#), und hielt es nicht für rathsam, wegen eines Handels, 
der Preußens Interesse nicht unmittelbar berührte, die Freundschaft Oester- 
reichs zu verscherzen. Darum bemühte er sich noch lange, die beiden Kaiser- 
höfe zu versöhnen, empfing im Teplitzer Bade den österreichischen Staats- 
  
*) K. Nikolaus an K. Friedrich Wilhelm 4./16. Aug. 1827. 
**) Maltzahn's Bericht, 15. Juni 1827. 
***) Lottum an Bernstorff, 24. Juni 1825. 
7) Bernstorff, Weisung an Maltzahn, 24. Juni 1827.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.