Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Dritter Teil. Bis zur Juli-Revolution. (26)

778 Nebenius und der deutsche Zollverein. 
Schwächen: an einiger Selbstüberschätzung und an großer Zaghaftigkeit des Urtheils. Mein 
alter Freund Karl Mathy, der freilich solche vermittelnde Naturen wenig liebte, nannte 
den Mann gradezu „weich wie Wachs“, und erbaulich ist es nicht, wie glatt und leise 
er über alle die empörende Nichtswürdigkeit der kleinen Höfe, die sich in jenen schmach- 
vollen Handelskriegen entlud, hinweggeht und immer nur von den wohlmeinenden Ab- 
sichten der Cabinette zu reden weiß. Jedenfalls kann heute, da die archivalischen Quellen 
reichlicher fließen, ein co#ros 20# nicht mehr entscheiden. 
Wie man in den Kreisen der Mitbegründer des Zollvereins über die Leiter des großen 
Werkes dachte, das bezengt ein Aufsatz, den ein freundlicher Zufall unter die Motz'schen 
Papiere verschlagen hat. L. Kühne, der nächste Vertraute von Motz und Maassen während 
der schweren Jahre 1825—34, begann im Jahre 1841 eine kleine Abhandlung: „wer ist 
der Stifter des Zollvereins?", als sich die Berliner Zeitungen grade über die Frage 
stritten, ob Motz oder Maassen ein Denkmal verdiene. Die Arbeit blieb unvollendet 
liegen, und der Verfasser hat späterhin das Bruchstück mit einem freundschaftlichen Briefe 
an die Familie des Ministers Motz gesendet. Kühne hält von vornherein für ausgemacht, 
daß neben Motz und Maassen kein Dritter in Betracht komme. Er erinnert an Goethe's 
Wort über Schiller, die Deutschen sollten sich freuen zwei solche Kerle zu haben, betont 
aber nachher stark, daß kein einzelner Mann das Werk geschaffen: „die Gewalt der 
Sachen ist es, die den Verein gegründet hat.“ Nun erzählt er kurz von dem Bundes- 
tagsjammer, von List's Agitation, von den süddeutschen Sonderbundsversuchen, von 
Preußens zuwartender Haltung und seinen Enclavenverträgen. Dann hebt sich der Ton, 
und es wird geschildert, wie mit Motz ein frisches Leben in die Finanzverwaltung kam, 
wie an ihm das audaces fortuna juvat sich erfüllte, während Maassen als der Bedenk- 
lichere erscheint. Nach einer ausführlicheren Darstellung der Finanzreform und der 
preußisch-hessischen Verhandlungen bricht der Aufsatz ab, und man trägt den Eindruck 
davon, daß der Verfasser in Motz den kühnen Bahnbrecher des Unternehmens sah. Die 
Abhandlung ist nicht frei von Irrthümern; namentlich wird die Thätigkeit des Auswärtigen 
Amtes ungerechterweise mit Stillschweigen übergangen, weil die Finanzpartei mit Eichhorn 
in beständigem Streite lebte. Aber die im Jahre 1833 neu gedruckte und dem preußischen 
Ministerium übersendete Nebenius'sche Denkschrift mußte Kühne kennen. Und doch gedenkt 
er ihrer und ihres Verfassers mit keiner Silbe, während er List, Emil Hoffmann und die 
anderen Wortführer des Vereins deutscher Kaufleute mit Anerkennung nennt! Der praktische 
Staatsmann hielt es offenbar für undenkbar, daß man jemals auf den Einfall kommen 
würde, den Verfasser einer Denkschrift, die ein unmögliches Bundeszollwesen empfahl und 
ohne jede politische Wirkung blieb, für „den Erfinder des Zollvereins“ auszugeben. 
Ich denke, die realistische Anschauung des alten Kühne wird auch in der historischen 
Wissenschaft durchdringen, sobald unsere Gelehrten in der Schule eines freien Staats- 
lebens lernen, den bedingten Werth der Theorie in der politischen Welt bescheiden anzu- 
erkennen. Nochmals, ich wäre froh mich von einem Manne wie Roscher überzeugen zu 
lassen. Aber dieser unglückselige Nebenius-Mythus ist und bleibt ein Mythus, und es 
wird hohe Zeit, ihn gelassen zu den beiden Eiern des braven Schweppermann und ähn- 
lichen Kleinodien particular-historischer Sagenbildung zu legen. 
  
Fürstlich priv. Hofbuchdruckerei (F. Mitzlaff), Rudolstadt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.