Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Niederwerfung des Neuenburger Aufstandes. 183 
Vive le Roi, vive sa loi, 
La liberté chérie! 
Vive le Roi, vive sa loi, 
Vive notre patrie! 
Der König stiftete ein besonderes Ehrenzeichen für die Kämpfer und 
dankte dem wackeren Völkchen mit warmen Worten: „Diese kleine Gegend 
hat Europa eine Lehre und ein Beispiel gegeben, welche nicht verloren 
sein und ihr eine ehrenvolle Stelle in der Geschichte erringen werden.“) 
Aber er dankte auch der Tagsatzung für ihre eidgenössische Hilfe.“) Nicht so 
ruhig dachten seine begeisterten Anhänger unter den Herrengeschlechtern; 
hier war nur eine Stimme der Entrüstung über die Angriffe der schweizeri- 
schen Presse und die wühlerischen Umtriebe in den Nachbarkantonen. Der 
Oberst der Milizen, Graf Ludwig Pourtales, schrieb an Otterstedt, den 
Gesandten bei der Eidgenossenschaft: „Die Beleidigungen der Schweizer 
ekeln uns an. Die Schweiz will, daß wir uns von unserem König oder 
von ihr lossagen sollen. Nun wohl, die Wahl ist leicht. Wir wollen 
unseren König, die Kränkung hat uns diesen feindseligen Bundesgenossen 
entfremdet.“ Wir wollen nicht die jakobinische Ansteckung; und sollte 
selbst unsere Trennung von der Eidgenossenschaft zu einer europäischen 
Frage werden, „umso besser; ich glaube die Intervention ist die einzige 
Planke der Rettung für die Schweiz.““) Im selben Sinne sprach eine 
Flugschrift, die aus diesen royalistischen Kreisen stammte: Les Suisses 
délibèrent sur le sort de Neuchätel; ne saurons-nous pas en décider 
nous-mémes? Das preußische Auswärtige Amt verwarf solche Pläne 
gänzlich. Man wußte wohl, wieviel die Verbindung des Fürstentums 
mit der Eidgenossenschaft an Wert verloren hatte seit dem Erwachen 
des schweizerischen Radikalismus. Aber der König wollte weder den Rechts- 
boden der europäischen Verträge verlassen, noch das waffenlose Ländchen 
dicht an Frankreichs Grenze einem unbestimmten Schicksal preisgeben; er 
wollte auch einen Fuß im Bügel der Eidgenossenschaft behalten, da die 
Diplomaten des Bürgerkönigs sich so geflissentlich bemühten, die Schweiz 
wieder, wie in den bourbonischen Zeiten, unter Frankreichs Vormundschaft 
zu stellen, und befahl daher strenge Zurückhaltung nach beiden Seiten. ) 
Auf seinen Befehl verstummten die Heißsporne der Royalisten. Der Kan- 
ton erfüllte seine Pflichten gegen den Bund so gewissenhaft, daß während 
der nächsten zehn Jahre trotz der herausfordernden Haltung der Radikalen 
der offene Kampf mit der Tagsatzung noch vermieden wurde. 
Trotzdem verwickelte sich Preußens schweizerische Politik mehr und 
mehr in einen tragischen Widerspruch. Bei gutem Willen hüben und 
*) Kabinettsordre an Pfuel, 31. Dez. 1831. 
**) Ancillon, Weisungen an Otterstedt, 4. Okt., 25. Nov. 1831. 
***) Pourtalès an Otterstedt, 8., 25. Jan. 1832. 
#) Otterstedts Bericht, 14. Jan. Ancillon, Weisung an Otterstedt, 7. Febr. und 
Bericht an den König, 17. März 1832. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.