Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Vierter Teil. Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. (27)

Die Burschentage. 299 
Handstreich in Frankfurt sofort den Aufruhr in der ganzen Nachbarschaft 
entflammen müsse. Was dann werden sollte — eine Bundesrepublik oder 
nur ein deutsches Parlament? — darüber ward allem Anschein nach nie 
ernstlich verhandelt, obwohl einzelne bereits eine Liste der drei Präsidenten 
der deutschen Republik bereit hielten. Der ganze Plan war so kindisch, 
daß einige der Urheber bald selbst besorgt wurden; sie glaubten einander 
schon nicht mehr ihre windigen Prahlereien, selbst Koseritz hielt sich zurück, 
weil er „die grenzenlose Unvorsichtigkeit der Verschworenen“ fürchtete. Fast 
niemand wollte anfangen, und so mußte denn, wie gewöhnlich, die leicht- 
gläubige tapfere Jugend ausbaden, was die vermessene Torheit der Al- 
teren verschuldet hatte. 
uch jetzt wie zu allen Zeiten spiegelte sich das nationale Leben in 
den Zuständen der Universitäten getreulich wider. Nach den Julitagen 
hatten sich die Burschenschaften überall verstärkt oder neu aufgetan, und 
bald gewann die radikale Germania die Oberhand über die gemäßigte 
Partei der Arminen. Auf den gemeinsamen Burschentagen übernahmen 
die Süddeutschen die Führung; die preußischen Burschenschaften beteiligten 
sich wenig und blieben endlich ganz aus, die Breslauer wurde sogar förmlich 
zurückgewiesen, weil sie sich auf politische Umtriebe nicht einlassen wollte. 
Unaufhaltsam drang nunmehr der Geist des neufranzösischen Radikalismus 
in diese jugendlichen Kreise ein. Auf dem Frankfurter Burschentage, im 
September 1831, wurde beschlossen, daß jeder Bursch sich verpflichten 
müsse, selbst mit Gewalt ein freies und gerechtes, in Volkseinheit geord- 
netes Staatsleben herbeizuführen; die Burschenschaft sollte fortan ihren 
alten christlich-germanischen Charakter ablegen und auch Juden aufnehmen. 
Auf einem neuen Tage zu Stuttgart, um Weihnachten 1832, kündigte 
man schon an, daß im Frühjahr die Revolution bevorstehe und die Burschen 
sich darauf vorzubereiten hätten. Nun traten die Eifrigsten der Heidel- 
berger Burschenschaft zu einem geheimen Vereine zusammen. Zwei ihrer 
alten Herren in Frankfurt erteilten ihnen Nachricht und Befehl: der 
hitzköpfige, schon im polnischen Revolutionskriege erprobte Arzt Gustav 
Bunsen und Dr. Georg Körner, ein junger Anwalt von ungewöhnlicher 
Begabung, der sich nachher in Amerika eine ehrenreiche politische Wirk- 
samkeit geschaffen hat. Die Burschen schwelgten in der Hoffnung, den 
Bundestag in voller Sitzung aufzuheben; der Frankfurter Soldateska 
meinten sie sicher zu sein durch einen Hauptmann, der kein Wort von 
ihren Plänen wußte, und überdies lagen im Taxisschen Palaste augen- 
blicklich 400000 Gulden Mainzer Festungsgelder — Geld genug, um den 
Freiheitskrieg weiter zu führen.)) Am 2. April waren etwa zwanzig 
Studenten aus Heidelberg, Würzburg, Erlangen, auch zwei aus Göttingen 
  
*) Ich benutze hier u. a. eine Aufzeichnung „Meine Frankfurter Erlebnisse“ von 
einem der Teilnehmer, dem kürzlich verstorbenen Dr. Eimer in Freiburg i. B.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.